SPIEL | Tennis Chippen

Tennis Chippen

Chippen Üben
zurück zur Übersicht

Tennis Chippen

Chip Training ist langweilig? Keineswegs. Von Zeit zu Zeit lohnt es sich, kleine Spiele und Matches in das Training zu integrieren. Vor allem junge Spieler verlieren sonst meist schnell die Lust am Chippen üben. Das Spiel Tennis Chippen kann sowohl mit kleinen als auch größeren Gruppen durchgeführt werden. Die Spieler üben hier spielerisch das Flug-Roll-Verhalten ihres Balles aus verschiedenen Distanzen richtig einzuschätzen. Zudem eignen sich Gruppenspiele dazu, den Teamgeist der Gruppe zu trainieren und Spieler lernen, wie sie mit Erfolg und Misserfolg innerhalb eines Teams umgehen.

Lernziele:

  • richtiges Flug-Roll-Verhältnis
  • Einschätzen der Landezone 

Dieses Masterial brauchst du: 

  • Tees & Bälle
  • 1 Schläger pro Kind
  • Farbige Hütchen oder Farbige Seile
Zeichnung des Spiels Tennis Chippen

Aufwärmen vor der Übung:

▶ Schulterkreisen: Arme neben dem Körper hängen lassen und mit den Schultern vor- und rückwärts kreisen 
▶ Schultern mit hängenden Armen hoch und runterschieben 
▶ Arme Kreisen: Ausgestreckte Arme nach vorne und hinten kreisen lassen 

Durchführung der Übung Tennis Chippen:

Vorbereitung: 

Baue das Spielfeld auf (siehe Bild), indem du mit den bunten Hütchen zwei gleich große Felder markierst. Zwischen den beiden Feldern legst du ein Seil. Bei spielstarken Spielern kannst du für die Mittelmarkierung Golfballs verwenden. Dies erhöht den Schwierigkeitsgrad, da der Spieler dann einen hohen Chip ausführen muss. Teile die Gruppe in zwei gleich starke Teams auf (Anzahl Spieler + Spielstärke). 

Ausführung:

Jedem Team wird eine Spielfeldhälfte zugeteilt. Gespielt wird mit einem Ball. Die Kinder versuchen nacheinander den Ball in das Feld des anderen Teams zu chippen – das gegnerische Team chippt zurück. Der Ball muss hierbei im gegnerischen Feld aufkommen. Tut er dieses nicht, erhält das gegnerische Team einen Punkt. 

Ball kommt im gegnerischen Feld auf > rollt aus dem Spielfeld > Ball wird von dem Punkt, an dem er zum Liegen kommt, weitergespielt 

Ball kommt außerhalb des gegnerischen Feldes auf > Punkt für das gegnerische Team > gegnerisches Team nimmt den Ball und ist nun an der Reihe 

Der jeweils erste Chip wird von der hinteren Außenlinie des eigenen Spielfeldes ausgeführt. 

 

ACHTUNG! Achte darauf, dass nur der gerade chippende Spieler im Spielfeld steht (Verletzungsgefahr). Alle anderen Spieler befinden sich in sicherer Entfernung vom Spielfeld. 

Variante 1: Trainer gegen Schüler

Leistungsstarke Spieler messen sich gerne in kleinen Matches mit ihrem Trainer. Dieses Spiel eignet sich hierfür ideal. Lasse beispielsweise alle Spieler in einem Team gegen dich spielen.

ÜBUNG | Mondlandung

Mondlandung

Chippen Üben
zurück zur Übersicht

Mondlandung

Jeder kennt diese Situation: Du hast das Green knapp verfehlt und kannst deinen Score nur noch durch einen Chip und einen Putt retten. In der Realität bleib der Chip allerdings meist viel zu kurz und aus dem einen rettenden Putt werden vor lauter Nervosität oft 2 oder 3. Die Übung Mondlandung ist eine simple Trainingsmethode, um mit den verschiedenen Landepunkten beim Chippen zu experimentieren. Der Spieler erhält so ein gutes Feeling für das Flug-Roll Verhältnis des Balles beim Chippen.  Je öfter diese Übung wiederholt wird, desto sicherer wird sich der Spieler auf der nächsten Runde fühlen.

Lernziele:

  • Verbesserung des Flug-Roll-Verhältnisses
  • Verbesserung der Längenkontrolle

Dieses Masterial brauchst du: 

  • Tees & Bälle
  • 1 Schläger pro Kind
  • 1-3 Kreise (möglichst so dünn, sodass der Ball leicht darüber rollen kann)

Aufwärmen vor der Übung:

▶ Schulterkreisen: Arme neben dem Körper hängen lassen und mit den Schultern vor- und rückwärts kreisen 
▶ Schultern mit hängenden Armen hoch und runterschieben 
▶ Arme Kreisen: Ausgestreckte Arme nach vorne und hinten kreisen lassen 

Durchführung der Übung Mondlandung:

Vorbereitung: 

Lege den dünnen Kreis um ein Loch auf dem Putting Green. Alternativ kannst du auch einen Kreis mit Tees abstecken oder eine dünne Schnur um das Loch legen. Um die Übung zu variieren, kannst du mehrere Kreise auf dem Putting Green vorbereiten.

Ausführung:

Die Spieler sollen versuchen den Ball von kurz vor dem Vorgrün in den Kreis auf dem Putting- bzw. Chippinggrün zu chippen. Da der Ball im Kreis liegen bleiben soll, muss er davor aufkommen und in den Kreis rollen.  Hierbei lernen die Spieler, das Flug-Roll-Verhältnis ihres Balles einzuschätzen. Alle Bälle im Kreis sollten von den Spielern ohne Probleme mit einem Putt eingelocht werden können – hiernach richtet sich der Durchmesser des Kreises.

Erweiterung der Übung:

Die Übung kann durch einen Putt erweitert werden. Nach dem Chip soll der Spieler nun versuchen, den gechippen Ball mit (möglichst) einem Putt einzulochen. Diese Übung stärkt das Bewusstsein des Spielers, wie nah er den Ball an die Fahne chippen muss, um ihn ohne Probleme einlochen zu können. 

Tipp für Trainerkorrektur: 

Lasse die Spieler mit einem Tee oder einem Ballmarker den Punkt auf dem Green markieren, wo sie denken, dass ihr Ball aufkommen muss, damit er in den Kreis rollen kann. 

Der visuelle Punkt hilf vielen Spielern, die Distanz besser einzuschätzen. Gebe den Spielern nach ein paar Versuchen die Möglichkeit, ihre Markierung umzustecken.  

Je nach Spielstärke kann die Schwierigkeit bzw. Distanz erhöht werden. 

Mach ein Match daraus: 

Mit spielstarken Gruppen kannst du aus dieser Übung ein kleines Match machen. Lasse alle Spieler von der Grünkante auf ein Loch chippen. Jeder Spieler sollte sich merken, wo sein Ball gelandet ist. Jetzt wird so lange der Reihe nach geputtet, bis jeder Spieler seinen Ball eingelocht hat. Der Spieler mit den wenigsten Schlägen insgesamt (Chip + Putt) gewinnt. Veranstalte ein Shootout, wenn einige Spieler den gleichen Score erlangt haben. Wenn du die Scores deiner Gruppe notierst, kannst du über eine längere Zeit hinweg prüfen, ob sich einzelne Spieler verbessern. Das erhöht den Ehrgeiz unter den Spielern und motiviert zu trainieren. 

ÜBUNG | Blinde Kuh

Blinde Kuh

Putten üben
zurück zur Übersicht

Blinde Kuh

Hast du schon einmal blind geputtet? Die Kontrolle völlig abgegeben und dich ganz auf dein Gefühl und dein Können verlassen? Nein? Dann solltest du das unbedingt einmal ausprobieren. Die Übung Blinde Kuh eignet sich ideal, um Distanzputts und das allgemeine Gefühl auf dem Grün nachhaltig zu verbessern.

Lernziele:

  • Geschwindigkeitskontrolle
  • Richtungskontrolle beim Putten

Dieses Masterial brauchst du: 

  • Tees
  • 1 Ball und 1 Putter pro Spieler

Durchführung der Übung Blinde Kuh:

Vorbereitung: 

Stecke mit den Tees an verschiedenen Löchern auf dem Putting Green Starkmarkierungen ab. Teile nun die Gruppe in Teams (je 2 Personen) auf.

Ausführung:

Der Spieler stellt sich an die Startmarkierung und richtet sich auf das an zuspielende Loch aus. Nach dem Ausrichten schließt es die Augen und puttet blind. Jetzt versucht der Spieler seinem Partner so präzise wie möglich zu beschreiben, wo der Ball zur Ruhe gekommen ist (Länge und Richtung). „Kurz“ oder „Lang“ reicht als Beschreibung nicht aus.

Beispiel für eine mögliche Antwort: „Ich denke, dass mein Ball ca. 10 cm links neben dem Loch zum Liegen gekommen ist.“

Jetzt darf der Spieler seine Augen öffnen und seine Vermutung überprüfen. Jetzt ist der Partner an der Reihe. 

Ziel dieser Übung ist es nicht, den Ball einzulochen. Vielmehr soll der Spieler erlernen, die Endposition seines Balles genau einzuschätzen. Mit der Übung entwickeln die Spieler ein Gefühl für ihren Ball.

Lasse die Spieler diese Übung aus verschiedenen Distanzen wiederholen: 5 m, 8 m, 10 m, 12 m

Tipp: 

Vor allem kleinen Kindern fällt es oft schwer, die Augen geschlossen zu halten und nicht zu schummeln. Verwende in diesem Fall einfach eine handelsübliche Schlafmaske. 

ACHTUNG! Weise vor allem kleinere Kinder vor der Übung darauf hin, auf genügend Abstand zu anderen Kindern zu achten. Verhindere hiermit, dass kein Kind mit geschlossenen Augen in Gefahr gebracht wird!

SPIEL | Last Ball In

Last Ball In

Putten Üben
zurück zur Übersicht

Last Ball In

Das Putten gehört bei den meisten Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen nicht gerade zu den Lieblingsbeschäftigungen. Trotzdem ist es extrem wichtig. Ein kleines Spiel zwischendurch lockert das Putt-Training auf. Meine Kinder- & Jugendgruppen lieben dieses Spiel – probiere es doch auch mal aus.

Lernziele:

  • Geschwindigkeitskontrolle
  • Richtungskontrolle beim Putten

Dieses Masterial brauchst du: 

  • Tees
  • 1 Ball und 1 Putter pro Spieler

Durchführung der Übung Blinde Kuh:

Vorbereitung: 

Markiere mit den Tees eine Startlinie auf dem Putting Grün. Alternativ kann hierfür auch eine Grünkante verwendet werden. 

Ausführung:

Alle Spieler stellen sich hintereinander an der Grünkante bzw. der Startlinie auf. Der Trainer sagt die Fahne an, auf die sich alle Spieler ausrichten sollen. Auf Kommando des Trainers putten alle Spieler gleichzeitig in Richtung dieser Fahne.

Nachdem alle Spieler geputtet haben, gehen sie zu ihrem eigenen Ball. 

Ziel des Spiels ist es, als letzter ins Loch zu spielen. Der Spieler, der am weitesten vom Loch entfernt liegt, fängt an. Seine Aufgabe ist es nun, näher als der nächst weiteste Ball an das Loch zu spielen. Schafft er dies nicht, scheidet er aus.

Um den Spaßfaktor zu erhöhen, können die Spieler auch andere Spieler mit ihrem Ball „wegschießen“. 

ÜBUNG | Korridor Putten

Korridor Putten

Putten Üben
zurück zur Übersicht

Korridor Putten

Gestalte das Putt-Training so abwechslungsreich wie möglich. Das Korridor-Putten ist eine gute Übung, um die Geschwindigkeits- und Richtungskontrolle zu trainieren.

Lernziele:

  • Geschwindigkeitskontrolle
  • Richtungskontrolle beim Putten

Dieses Masterial brauchst du: 

  • 2 Tees oder 2 bunte Bälle pro Spieler
  • 1 Eimer Bälle
  • 1 Putter pro Spieler
Korridor Putten_Längenkontrolle beim Putten

Durchführung der Übung Korridor Putten:

Vorbereitung: 

Stecke zwei Tees (oder zwei bunte Bälle) im Abstand von einer Schlägerlänge in das Putting Grün. 

Ausführung:

Die Spieler sollen versuchen, möglichst viele Bälle in den abgesteckten Korridor zu putten. Der erste Ball (1) sollte daher möglichst nah an das hintere Tee gespielt werden. Der nächste Ball (2) muss vor dem ersten Ball zum Liegen kommen usw. 

Rollt der Ball weiter als der vorherige Ball, muss der Spieler nochmal von vorne anfangen.

Cookie Consent with Real Cookie Banner