Eimerjagd
Das Chip-Training macht keinen Spaß? Dann hast du dieses Spiel noch nicht ausprobiert. Du kannst das Spiel “Eimerjagd” alleine, zu zweit oder in Teams gegeneinander spielen. Dabei trainierst du auf lustige Weise die Ziepräzision beim Chippen. Zudem lernst du die Distanzen richtig einzuschätzen.
Lernziele:
- Zielpräzision
- Distanzregulierung
- Chippen in Wettkampfsituation
Dieses Masterial brauchst du:
- Bälle
- 1 Schläger pro Kind
- Ballkörbe oder andere Ziele (um die Übung für jüngere Spieler interessanter zu machen, eignen sich vor allem bunte Ziele)
- Hütchen zur Markierung der Startlinie
Durchführung der Übung Eimerjagd:
Vorbereitung:
Baue das Spielfeld auf, indem du Ballkörbe umgedreht auf der Driving Range verteilst (z.B. in 10, 15, 20, 25, etc. Meter zur Abschlagslinie). Markiere die Startlinie mit einem bunten Hütchen.
Ausführung:
Der erste Spieler Chip nun auf den ersten Ballkorb (z.B. der, der dem Spieler am nächsten ist). Trifft er den Korb, darf er mit dem nächsten Schlag den nächst weiteren Ballkorb anzielen. Ziel dabei ist es, jeden Eimer zu treffen.
Mach das Spiel zu einem Wettbewerb und verteile Punkte für jeden getroffenen Ballkorb.
Beispielhafte Punkteverteilung:
1 Punkt: Der Ball rollt und trifft dabei einen Korb
2 Punkte: Der Ball springt einmal auf dem Boden auf und trifft dann einen Ballkorb
3 Punkte: Der Ball trifft den Korb im Flug
ACHTUNG! Achte darauf, dass die Spieler während des Spiels nicht zu den Ballkörben laufen (um diese z.B. wieder aufzustellen). VERLETZUNGSGEFAHR!
Variante 1: Spiele gegen einen Gegner oder im Team und zähle die Punkte
Variante 2: Markiere die Ballkörbe mit einer Nummer. Der Trainer oder Teamkollege sagt kurz vor dem Schlag eine Korbnummer an, auf die der Spieler nun zielen muss. So trainierst du deine Reaktionsfähigkeit.
Variante 3: Variiere die Anzahl der Körbe bzw. die Entfernung der Körbe zur Startlinie
Variante 4: Verwende andere Ziele. z.B. große Tonnen, Zielscheiben, Hula Hup Reifen, Matten, etc. (je bunter desto besser)
Warum Wettkampfsituationen im Golftraining für Kinder sinnvoll sind
1. Förderung mentaler Stärke:
Wettkämpfe im Training bereiten Kinder auf die psychischen Herausforderungen echter Turniere vor. Sie lernen, mit Drucksituationen umzugehen, Ruhe zu bewahren und auch bei Rückschlägen weiterzumachen.
2. Spaß und Motivation:
Kinder lieben spielerische Herausforderungen. Mini-Wettkämpfe im Training steigern die Motivation und sorgen für Abwechslung. Das Training wird nicht nur effektiver, sondern auch spannender.
3. Verbesserung der Konzentration:
Der Fokus auf einzelne Schläge unter Wettbewerbsbedingungen stärkt die Konzentration. Kinder lernen, sich trotz Ablenkungen auf ihre Technik und Strategie zu konzentrieren.
4. Spielerisches Lernen von Regeln und Etikette:
Durch Wettkämpfe erleben Kinder praxisnah die Golfregeln und die korrekte Etikette. Das hilft ihnen, diese Inhalte leichter zu verstehen und anzuwenden.
5. Förderung sozialer Kompetenzen:
Wettkämpfe im Training schulen den respektvollen Umgang mit anderen Spielern. Kinder lernen Fairness, Teamgeist und den Umgang mit Sieg und Niederlage.
6. Messbare Erfolge:
Kleine Wettkampfformate erlauben es Kindern, ihre Fortschritte direkt zu erkennen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und spornt zu weiteren Verbesserungen an.