Ich arbeite nun schon seit vielen Jahren als Kinder- und Jugendtrainerin im Golfclub – und immer wieder begegnet mir das gleiche Phänomen: Während Jungen in der Jugend meist stabil im Training bleiben, steigen viele Mädchen im Alter von 11 bis 14 leise aus. Sie...

GirlsGolf – Wie ein Herzensprojekt Mädchen für den Golfsport begeistert
GirlsGolf - ein Herzensprojekt
Ich arbeite nun schon seit vielen Jahren als Kinder- und Jugendtrainerin im Golfclub – und immer wieder begegnet mir das gleiche Phänomen: Während Jungen in der Jugend meist stabil im Training bleiben, steigen viele Mädchen im Alter von 11 bis 14 leise aus. Sie verlieren das Interesse, kommen seltener – und irgendwann gar nicht mehr. Oft nicht, weil ihnen der Sport keinen Spaß macht, sondern weil sie sich im Cluballtag nicht mehr richtig zugehörig fühlen.
Genau hier setzt mein Projekt GirlsGolf an.
Ein Ort nur für Mädchen - ohne Leistungsdruck
Ich habe mir überlegt: Was hätte ich mir damals als golfspielendes Mädchen in diesem Alter gewünscht?
Die Antwort war klar: Eine feste Gruppe, in der ich einfach ich selbst sein kann. In der der Spaß im Vordergrund steht. In der ich nicht nur Schläge zähle, sondern Lachen, Freundschaft und gemeinsame Erinnerungen.
GirlsGolf ist ein monatliches Treffen nur für Mädchen zwischen 11 und 18 Jahren. Mal trainieren wir zusammen auf der Range oder spielen ein Scrabble Turnier auf dem Kurzplatz – aber genauso gehören Bastelaktionen, Picknicks, gemeinsame Abendessen und kreative Workshops dazu. Bei gutem Wetter saßen wir auch schon mit Decken auf dem Kurzplatzgelände, haben bunte Golfzählketten gebastelt oder einfach nur geratscht.
Was das mit Golf zu tun hat? Eine ganze Menge.
Denn wer sich im Club wohlfühlt, kommt gern. Wer Freundinnen im Club hat, bleibt dabei. Und wer ohne Druck erleben darf, wie schön es ist, gemeinsam draußen aktiv zu sein, der entwickelt oft ganz von selbst neue Motivation fürs Training – ganz ohne ständiges Pushen von außen.
Was mich besonders freut: Einige der Mädchen, die eigentlich „aufhören wollten“, sind nun fester Bestandteil unserer Mädelsgruppe. Manche bringen sogar Freundinnen mit, die noch nie Golf gespielt haben – aber neugierig auf das Miteinander sind.
T-Shirts, Ausflüge und ganz viel Zusammenhalt
Das nächste Ziel ist es unserer GirlsGolf Gruppe rosa T-Shirts drucken lassen. Nicht als Uniform – sondern als Zeichen: Wir gehören zusammen. Dazu gab’s einen kleinen Ausflug zu den BMW Open in Eichenried – ein ganz besonderes Highlight in dieser Golfsaison. Für viele Mädchen war es das erste Mal, dass sie Profigolfer hautnah erleben durften. Wir haben gemeinsam beim Einspielen zugeschaut und einfach die besondere Turnieratmosphäre genossen. Ein Tag voller Eindrücke, Staunen und Spaß – der bei allen lange in Erinnerung bleiben wird.
Das alles muss nicht teuer oder aufwendig sein – wichtig ist die Regelmäßigkeit, die Wärme und das Gefühl, dass die Mädchen hier ernst genommen werden.

Startplan: So gelingt der Einstieg ins Projekt „GirlsGolf“
1. Zielgruppe und Altersgruppe festlegen
-
Empfehlenswert: Mädchen zwischen 11 und 18 Jahren
-
Offen für Anfängerinnen und Fortgeschrittene
-
Auch golfinteressierte Freundinnen dürfen teilnehmen (Schnuppercharakter!)
2. Erstes Treffen planen
-
Termin frühzeitig festlegen (z. B. Freitag Nachmittag oder Wochenende)
-
Einladung per E-Mail, WhatsApp-Gruppe, Aushang oder über Eltern
-
Inhalte: erstes Kennenlernen, kleine Golf-Challenges, Snacks & Bastelaktion
-
Ziel: lockere Atmosphäre schaffen, bei der Spaß im Vordergrund steht
3. Regelmäßigkeit schaffen
-
1–2 Treffen pro Monat reichen völlig aus
-
Möglichst gleichbleibende Tage/Zeitfenster wählen
-
Langfristige Planung (Jahresübersicht oder Quartalsplan) gibt Sicherheit
4. Inhalte abwechslungsreich gestalten
Kombiniere Golf, Kreatives und Gemeinschaft. Ideen:
-
Range-Treffen mit Musik
-
Freundschaftsarmbänder basteln
-
Turnierbesuch (z. B. BMW Open)
-
Selfmade-Minigolf
-
Golf-Challenges mit Süßigkeitenpreisen
-
Pizzaabend oder Picknick auf dem Grün
5. Die Gruppe sichtbar machen
-
T-Shirts, kleine Goodies oder ein eigener Gruppenname fördern Zugehörigkeit
-
Gemeinsame Bilder (z. B. für Website oder Clubhaus-TV) sorgen für Sichtbarkeit
-
Nutze Social Media oder Newsletter, um neue Mädchen zu erreichen
6. Unterstützung sichern
-
Zusammenarbeit mit dem Jugendwart, dem Vorstand oder engagierten Eltern
-
Möglichkeit zur Förderung oder Bezuschussung prüfen (z. B. Vereinsmittel, Verbände)
7. Mädchen einbeziehen
-
Wünsche und Ideen der Teilnehmerinnen ernst nehmen
-
Abstimmungen zu Aktionen, Farben, Mottos oder Ausflügen
-
So steigt die Identifikation und Motivation
8. Klein anfangen – groß denken
-
Starte mit 5–10 Mädchen
-
Lieber ein kleines, schönes Treffen als zu viel auf einmal
-
Wenn es gut läuft, können mehr Mädchen oder sogar weitere Altersgruppen eingebunden werden
Mein Fazit: Es braucht nicht viel – aber es braucht Initiative
GirlsGolf ist ein einfaches Konzept, das sich mit wenig Aufwand in jedem Golfclub umsetzen lässt. Was es braucht: eine Trainerin oder einen Trainer mit Herz, ein paar freie Nachmittage, kreative Ideen – und den Mut, einfach mal zu machen.
Ich wünsche mir, dass mehr Clubs ihren Mädchen diesen Raum geben. Denn sie sind die Zukunft unseres Sports – und sie verdienen es, gesehen und gefördert zu werden.
Weitere Blogbeiträge
GirlsGolf – Wie ein Herzensprojekt Mädchen für den Golfsport begeistert
Achtung Zecken! Zeckenschutz beim Kindergolftraining im Grünen
Die warme Jahreszeit ist perfekt, um mit den Kids stundenlang über den Golfplatz zu flitzen, Bälle zu schlagen und kleine Golfabenteuer zu erleben. Doch mit dem Sommer kommt auch ein kleiner, aber nicht zu unterschätzender Begleiter: die Zecke. Besonders auf...
Mit Spaß zum Erfolg: So motivierst du junge Golftalente richtig
Motivation im Kinder- und Jugendgolf ist der Schlüssel, um langfristigen Spaß und Erfolg auf dem Golfplatz zu fördern. Doch Motivation ist nicht bei allen Altersgruppen gleich zu erreichen. Kleine Kinder lassen sich oft durch spielerische Elemente begeistern, während...