Mit Spaß zum Erfolg: So motivierst du junge Golftalente richtig

Mit Spaß zum Erfolg: So motivierst du junge Golftalente richtig

Mit Spaß zum Erfolg

So motivierst du junge Golftalente richtig
weitere Artikel

Motivation im Kinder und Jugendgolf

Motivation im Kinder- und Jugendgolf ist der Schlüssel, um langfristigen Spaß und Erfolg auf dem Golfplatz zu fördern. Doch Motivation ist nicht bei allen Altersgruppen gleich zu erreichen. Kleine Kinder lassen sich oft durch spielerische Elemente begeistern, während Jugendliche bereits konkrete Ziele brauchen, um dranzubleiben. Jede Entwicklungsstufe der jungen Golftalente bringt unterschiedliche Bedürfnisse mit sich – und genau darauf sollte ein gutes Training abgestimmt sein.

Warum ist das so wichtig? Ganz einfach: Ohne Motivation schwindet die Freude am Golfsport. Das gilt für alle Altersklassen, aber besonders für Kinder und Jugendliche. Wenn sie Spaß an ihren Fortschritten haben und sich selbst als Teil einer Gemeinschaft wahrnehmen, bleiben sie langfristig dabei.

Dieser Artikel zeigt dir, wie du als Golftrainer oder Elternteil junge Talente begeistern kannst – mit kreativen Methoden, kleinen Erfolgserlebnissen und einer angenehmen Trainingsatmosphäre.

Entdecke die besten Motivationstechniken, die zu deiner Altersgruppe passen

Kinder und Jugendliche entwickeln sich unterschiedlich schnell – körperlich, geistig und emotional. Was bei einem Fünfjährigen für leuchtende Augen sorgt, langweilt einen Teenager oft schon nach wenigen Minuten. Deshalb ist es wichtig, deine Motivationstechniken an die jeweilige Altersgruppe anzupassen

Motivation im Kinder und Jugendgolf

Bambinis (4-6 Jahre)

In diesem Alter geht es vor allem darum, den Golfsport auf spielerische Weise zu entdecken und gleichzeitig eine positive Grundeinstellung für den Sport zu entwickeln. Deine Aufgabe als Trainer ist Übungen in fantasievolle Geschichten verpacken – etwa ein Piratenabenteuer, bei dem der Ball zum Schatz geschlagen wird.

Die Aufmerksamkeitsspanne ist noch kurz, daher gilt: Gestalte das Training möglichst abwechslungsreich und bleibe bei einer Übung nicht länger als 10 Minuten. Sofortige Erfolgserlebnisse sind besonders wichtig. Feiere jeden Treffer, selbst wenn der Ball nur ein Stück rollt. Dein positives Feedback sorgt dafür, dass die Kinder stolz auf sich selbst sind und mit Begeisterung weitermachen.

Ermutige die kleinen Kids mit viel Lob. Ein einfaches “Super gemacht” oder “Toll, wie du den Ball getroffen hast” sorgt dafür, dass sie sich wertgeschätzt fühlen.

Nutze bei den Bambinis visuelle Hilfen, wie zum Beispiel bunte Markierungen oder Ziele. Diese geben den Kindern eine klare Vorstellung davon, wo sie den Ball hinspielen sollen.

Achte zudem darauf, dass das Training viel Bewegung enthält – zum Beispiel durch lustige Lauf- und Wurfspiele. Hier können sich die Kinder austoben und nebenbei ihr Ballgefühl schulen.

Trainer-Tipp: 

Die Ballschule Golf des DGV bietet spielerische Übungen und altersgerechte Trainingsmethoden, die unter anderem speziell für die Bedürfnisse von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren entwickelt wurden, um ihre motorischen Fähigkeiten und Begeisterung für den Golfsport zu fördern – hier klicken um mehr zu erfahren

Kids (7-9 Jahre) 

Kinder in dieser Altersgruppe lieben Herausforderungen und kleine Wettkämpfe, in denen sie sich mit anderen Kindern messen können. Du kannst simple Wettbewerbe einbauen, wie „Wer trifft zuerst das Ziel?“ oder „Wer schafft 4 Löcher mit den wenigsten Schlägen?“. Achte bei Wettbewerben darauf, dass diese fair und für alle machbar sein.

Um Langeweile zu vermeiden, solltest du das Training stets abwechslungsreich gestalten. Binde unterschiedliche Spielformen und Übungen ein, bei denen die Kinder die verschiedenen Aspekte des Golfspiels üben können.  In diesem Alter entwickeln die Kinder zudem ein stärkeres Bedürfnis nach Mitbestimmung. Lass sie deshalb Übungen selbst auswählen.

Positive Rückmeldung ist auch in dieser Altersgruppe wichtig. Hingegen kannst du nun damit anfangen nicht nur das Ergebnis, sondern auch den Einsatz und den Fortschritt der Kinder zu loben. Zum Beispiel: “Ich finde es toll, wie du heute zugehört und dich dadurch verbessert hast”

Auch visuelle Erfolgserlebnisse sind jetzt hilfreich – Punkte-Challenges mit kleinen Preisen funktionieren hervorragend und motivieren die Kinder, noch besser zu werden.

Motivation im Kinder und Jugendgolf - Sticker

Trainer-Tipp:

Nutze bunte Sticker als Belohnung während während des Trainings oder Gewinn für einen kleinen Wettbewerb. Diese kosten nicht viel und die Kinder haben Spaß daran, sie zu sammeln. Passe die Sticker an die Interessen deiner Trainingsgruppe an (z.B. Mädchen: Einhörner, Prinzessionen, Pferde, etc.)

Jugendliche (10-12 Jahre) 

In diesem Alter wird das Interesse an der Technik des Golfsports größer. Jetzt sind Jugendliche bereit, sich mit den Feinheiten des Spiels auseinanderzusetzen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Zeige ihnen konkrete Fortschritte, etwa indem du ihren Schwung vor und nach einer Übung vergleichst – das kann in Form von Videos oder Bildern geschehen. Auch Verantwortung ist ein wichtiger Motivationsfaktor. Gib ihnen die Möglichkeit, als „Mentor“ für jüngere Kinder zu agieren oder eigenständig eine Übung anzuleiten. Das stärkt nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern fördert auch den Teamgeist, wenn du kleine Wettbewerbe ins Training integrierst. So lernen sie, gemeinsam an Zielen zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.

Jugendliche (13-18 Jahre) 

In diesem Alter spielt die Entwicklung einer persönlichen Identität und die Selbstbestimmung eine noch größere Rolle.

Helfe deinen Trainingsgruppen dabei, ihre eigenen Ziele zu definieren und ermutige die Jugendlichen zur Selbstreflexion – zum Beispiel:

Selbstreflexion: „Was möchtest du in der nächsten Woche/bis zum nächsten Training verbessern?“

Ziele setzen: “In den nächsten zwei Monaten möchte ich 8/10 Putts aus 1m Entfernung einlochen.”

Auch Belohnungen durch besondere Erfahrungen sind jetzt wertvoller als materielle Preise. Ein gemeinsamer Ausflug zu einem außergewöhnlichen Golfplatz kann wahre Motivationsschübe auslösen. Zudem wirken Mentoring-Programme oft Wunder: Wenn Jugendliche die Möglichkeit haben, jüngeren Spielern als Vorbilder zu dienen, stärkt das ihr Selbstbewusstsein und hält sie langfristig beim Golfsport.

Jugendliche sind oft sehr wettbewerbsorientiert. Biete daher regelmäßige interne Turniere an und motiviere sie zur Teilnahme an Turnieren in umliegenden Golfclubs. 

Fördere das Miteinander in deiner Trainingsgruppe – zum Beispiel durch Team-Challenges, Ausflüge oder eine gemeinsame Trainingsreise. Dies stärkt nicht nur die Motivation, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Freude am Sport.

FAZIT - Motivation im Kinder und Jugendgolf

Jede Altersgruppe bringt ihre eigenen Bedürfnisse und Herausforderungen mit sich, aber mit den richtigen Techniken kannst du junge Golfer optimal unterstützen. Ob durch spielerische Elemente für die Kleinsten oder durch Selbstreflexion und Zielsetzung für ältere Jugendliche – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Begeisterung für den Golfsport zu wecken und zu fördern. Als Golftrainer oder Elternteil ist es wichtig, die individuellen Motivationsquellen jedes Kindes zu erkennen und das Training entsprechend anzupassen. So gelingt es dir, die Kinder und Jugendlichen langfristig an deinen Goflclub zu binden. 

Hast du noch weitere Ideen, wie man Kinder und Jugendliche motiveren kann? 

Weitere Blogbeiträge

Gemeinsam für Golfkids | GOLFKIDS.FUN

Gemeinsam für Golfkids | GOLFKIDS.FUN

Manchmal passt es einfach. Auf thelittlegolfer.de teile ich seit 2020 meine Erfahrungen als Kindergolftrainerin und Jugendwartin und setze mich dafür ein, das Golferlebnis für die jüngsten Generationen abwechslungsreich und spannend zu gestalten. Mit GOLFKIDS.FUN...

Familienhobby Golf – Vorteile und Tipps für den perfekten Einstieg

Familienhobby Golf

Tipps für den perfekten Einstieg
weitere Artikel

Das Familienhobby Golf

Golf ist weit mehr als nur ein Sport – es ist ein ideales Familienhobby, das Menschen jeden Alters verbindet. Ob Eltern, Großeltern oder Kinder: Golf bietet euch eine ideale Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen, euch an der frischen Luft zu bewegen und gleichzeitig Spaß zu haben. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile des Familienhobby Golf und geben dir praktische Tipps für den Einstieg.

Warum Golf die ideale Wahl für deine Familie ist

Bewegung an der frischen Luft: Golf wird draußen gespielt und bietet dir die Chance, dich in einer natürlichen Umgebung zu bewegen. Die meisten Golfplätze liegen in einer idyllischen Landschaft und laden dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Frische Luft und Bewegung tragen zur Gesundheit aller Familienmitglieder bei.

Gemeinsame Erlebnisse: Ob beim Abschlag, auf dem Fairway oder auf dem Putting-Green – Golf schafft Momente, die ihr gemeinsam genießt und an die ihr euch noch lange erinnert. Besonders schön: Im Golfsport können Familienmitglieder trotz unterschiedlicher Alters- und Leistungsklassen gemeinsam an Turnieren teilnehmen, sodass verschiedene Generationen miteinander spielen und wertvolle Erfahrungen teilen können.

Flexibilität: Golf kann an das Tempo und die Fähigkeiten jedes Einzelnen angepasst werden. Anfänger und erfahrene Spieler können problemlos zusammen spielen.

Lebenslange Leidenschaft: Golf ist ein Sport, den man bis ins hohe Alter ausüben kann. Damit eignet er sich ideal, um als Familie eine langfristige Tradition zu schaffen.

Wertvolle Lektionen: Golf fördert Werte wie Geduld, Disziplin und Fairness – wichtige Eigenschaften, die Kinder spielerisch erlernen können.

Tipps für den Einstieg als Familie

Schnupperkurse besuchen: Viele Golfclubs bieten spezielle Schnupperkurse für Familien an, die eine entspannte Einführung in den Golfsport ermöglichen. Dabei könnt ihr gemeinsam die Grundlagen des Spiels kennenlernen, von der richtigen Haltung bis hin zu den ersten Schwünge. Diese Kurse werden oft von erfahrenen Trainern geleitet, die auf die Bedürfnisse von Anfängern und Kindern eingehen. Zudem bieten solche Kurse eine hervorragende Gelegenheit, die Atmosphäre des Clubs kennenzulernen und erste Kontakte zu anderen Familien zu knüpfen.

Passendes Equipment: Kinder benötigen altersgerechte Golfschläger, die leichter und kürzer sind. Auch für Erwachsene gibt es Optionen, um mit einem Anfängerset zu starten, ohne viel Geld zu investieren.

Regeln und Etikette lernen: Golf hat spezifische Verhaltensregeln, die den Sport so besonders machen. Spielerische Erklärungen und gemeinsame Übungen helfen euch, diese zu verstehen.

Gemeinsam üben: Beginnt auf der Driving Range oder beim Minigolf, um erste Erfolgserlebnisse zu sammeln. Von dort aus könnt ihr euch Schritt für Schritt auf den Platz wagen.

Spaß im Vordergrund: Gerade für Kinder ist es wichtig, dass Golf nicht nur aus Techniktraining besteht. Spiele und kleine Wettbewerbe machen das Erlebnis spannender.

Kinderfreundliche Golfclubs: Sucht nach Clubs, die sich auf Familien spezialisiert haben und kinderfreundliche Angebote bereitstellen. Dazu gehören beispielsweise Golfplätze mit kürzeren Bahnen, die speziell für junge Spieler geeignet sind, oder Übungsbereiche, die auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sind. Viele Clubs bieten zudem Programme wie Kinder-Golfschulen, Feriencamps oder spezielle Familienturniere an. Diese Events fördern nicht nur den Spaß am Spiel, sondern auch den Austausch mit anderen golfbegeisterten Familien. Achtet auch auf Clubs, die Anreize wie kostenlose Mitgliedschaften für Kinder oder familienfreundliche Gebührenstrukturen anbieten.

Fazit - Golf als Familienhobby

Golf als Hobby für die ganze Familie bietet unzählige Vorteile. Es fördert nicht nur die Gesundheit und den Teamgeist, sondern schafft auch unvergessliche gemeinsame Erlebnisse. Mit der richtigen Vorbereitung und einem spielerischen Ansatz wird Golf schnell zu einer Aktivität, die alle Generationen verbindet. Probiert es aus – vielleicht wird Golf auch für eure Familie zum neuen Lieblingshobby!

Weitere Blogbeiträge

Gemeinsam für Golfkids | GOLFKIDS.FUN

Gemeinsam für Golfkids | GOLFKIDS.FUN

Manchmal passt es einfach. Auf thelittlegolfer.de teile ich seit 2020 meine Erfahrungen als Kindergolftrainerin und Jugendwartin und setze mich dafür ein, das Golferlebnis für die jüngsten Generationen abwechslungsreich und spannend zu gestalten. Mit GOLFKIDS.FUN...

Sonnenschutz für Kinder auf dem Golfplatz: Warum es so wichtig ist und wie man ihn sicherstellt

Sonnenschutz für Kinder auf dem Golfplatz

Warum es so wichtig ist und wie man ihn sicherstellt
weitere Artikel

Sonnenschutz für Kinder auf dem Golfplatz: Warum es so wichtig ist und wie man ihn sicherstellt

Golf ist eine wunderbare Freizeitaktivität für die ganze Familie, und Kinder können auf dem Golfplatz viel lernen und Spaß haben. Doch während wir uns auf das Spiel konzentrieren, dürfen wir eines nicht vergessen: den Sonnenschutz für Kinder. Kinder sind besonders empfindlich gegenüber den schädlichen Auswirkungen der Sonne, daher ist es wichtig, sie gut zu schützen. In diesem Blogartikel besprechen wir die Bedeutung von Sonnenschutz und geben praktische Tipps, wie man Kinder auf dem Golfplatz vor der Sonne schützt.

Die Wichtigkeit von Sonnenschutz für Kinder

Kinder haben eine dünnere und empfindlichere Haut als Erwachsene, was sie anfälliger für Sonnenbrand und langfristige Hautschäden macht. UV-Strahlen der Sonne können nicht nur kurzfristige Folgen wie Sonnenbrand verursachen, sondern auch das Risiko für Hautkrebs im späteren Leben erhöhen. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um die Gesundheit der Haut zu bewahren und unangenehme Erfahrungen zu vermeiden.

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor (LSF)?

Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie viel länger man sich mit Sonnenschutzmittel in der Sonne aufhalten kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, verglichen mit ungeschützter Haut. Wenn zum Beispiel eine Person ohne Sonnenschutz nach 10 Minuten in der Sonne einen Sonnenbrand bekommt, kann sie mit einem LSF 30 theoretisch 30 Mal länger in der Sonne bleiben, also etwa 300 Minuten oder 5 Stunden, ohne einen Sonnenbrand zu erleiden.

Allerdings ist diese Berechnung eher theoretisch, da verschiedene Faktoren wie Schwitzen, Schwimmen und Abtrocknen die Wirksamkeit der Sonnencreme verringern können.

Praktische Tipps für effektiven Sonnenschutz auf dem Golfplatz

Sonnencreme:

  1. Verwenden Sie eine wasserfeste Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30. Für Kinder, die viel schwitzen oder mit Wasser in Kontakt kommen, ist eine wasserfeste Formel besonders wichtig.
  2. Tragen Sie die Sonnencreme großzügig auf alle exponierten Hautstellen auf, etwa 15-30 Minuten bevor Sie in die Sonne gehen.
  3. Vergessen Sie nicht, regelmäßig nachzucremen, besonders nach dem Schwitzen, Schwimmen oder Abtrocknen. Auch ohne diese Aktivitäten sollte alle zwei Stunden nachgecremt werden, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

     Sonnenmütze und Schutzkleidung:

    1. Eine breite Sonnenmütze ist ideal, um Gesicht, Ohren und Nacken zu schützen. Baseballmützen sind zwar beliebt, schützen jedoch den Nacken nicht ausreichend.
    2. Leichte, langärmlige Kleidung aus atmungsaktiven Materialien bietet zusätzlichen Schutz vor UV-Strahlen. Achten Sie darauf, dass die Kleidung UV-Schutz bietet, was durch spezielle Textilkennzeichnungen ersichtlich ist.

       Sonnenbrille:

      Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz schützt die empfindlichen Augen Ihrer Kinder vor schädlichen Strahlen. Wählen Sie eine Brille, die gut sitzt und keine schädlichen UV-Strahlen durchlässt.

       Sonnenschirm und Schatten:

      Ein tragbarer Sonnenschirm ist eine großartige Möglichkeit, Schatten zu schaffen, wenn es auf dem Golfplatz nur wenige schattige Plätze gibt. Kinder sollten ermutigt werden, regelmäßige Pausen im Schatten zu machen, um der direkten Sonneneinstrahlung zu entgehen.

       Zeitplanung:

      Versuchen Sie, die intensivsten Sonnenstunden zwischen 10 Uhr und 16 Uhr zu vermeiden. Wenn möglich, planen Sie Ihre Golfrunde früh am Morgen oder später am Nachmittag, wenn die Sonne weniger stark ist.

      FAZIT

      Der Sonnenschutz für Kinder auf dem Golfplatz ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Haut vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen zu schützen. Mit den richtigen Maßnahmen, wie der Anwendung von Sonnencreme, dem Tragen von Schutzkleidung und Mützen sowie der Nutzung von Sonnenbrillen und Sonnenschirmen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kinder das Golfspiel sicher und gesund genießen können. Denken Sie daran, dass der beste Sonnenschutz eine Kombination aus verschiedenen Methoden ist. Bereiten Sie sich gut vor, damit der Tag auf dem Golfplatz für die ganze Familie angenehm und sicher bleibt.

      Golfregeln für Kinder

      Die Golfregeln kinderleicht lernen und verstehen. Leicht verständlich und mit vielen bunten Illustrationen erklären wir Kindern und Golf-Anfängern die Regeln & Etikette auf dem Golfplatz. Zudem enthält das handliche Buch Regelfragen zum Üben, Putt- & Fitness Tests für den Golfunterricht, einen Turnier-, Termin-, und Trainingstracker und vieles mehr. Ein Muss für jede Kindergolftasche.

      Weitere Blogbeiträge

      Gemeinsam für Golfkids | GOLFKIDS.FUN

      Gemeinsam für Golfkids | GOLFKIDS.FUN

      Manchmal passt es einfach. Auf thelittlegolfer.de teile ich seit 2020 meine Erfahrungen als Kindergolftrainerin und Jugendwartin und setze mich dafür ein, das Golferlebnis für die jüngsten Generationen abwechslungsreich und spannend zu gestalten. Mit GOLFKIDS.FUN...

      Tipps für Eltern von Kindern im Golftraining

      Tipps für Eltern von Kindern im Golftraining

      Tipps für Eltern von Kindern im Golftraining

      Wie man Kinder unterstützen & motivieren kann
      weitere Artikel

      6 Tipps wie man Kinder im Golfsport motivieren & unterstützen kann

      Eltern möchten immer das Beste für ihre Kinder und sie auf ihrem Weg unterstützen. Wenn dein Kind sich für den Golfsport interessiert und im Training aktiv ist, gibt es einige Dinge, die Eltern tun können, um ihm zu helfen, sein volles Potenzial zu erreichen. In diesem Blogartikel findest du einige Tipps, wie du deine Kinder im Golftraining unterstützen und motivieren kannst: 

      Sei positiv

      Eine positive Einstellung und Wertschätzung sind der Schlüssel zur Motivation. Zeige deinem Kind, dass du stolz auf seine Leistungen bist und ermutige es, seine Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Gebe dem Kind positive Rückmeldung, wenn es Fortschritte macht. Vermeide Kritik und Frustration, wenn dein Kind nicht perfekt abschneidet. Stattdessen helfe ihm, aus seinen Fehlern zu lernen und sich zu verbessern.

      Verstehe die Ziele des Kindes

      Nehmen dir Zeit, um die Ziele deines Kindes im Golfsport zu verstehen. Fragen dich, was es erreichen möchte und warum es den Golfsport liebt. Diese Informationen können dir helfen, dein Kind auf dem Weg zum Erfolg zu unterstützen.

      Ermutige eine regelmäßige Trainingsroutine

      Regelmäßiges Training ist der Schlüssel zur Verbesserung. Ermutige dein Kind, an den Golfstunden teilzunehmen und die Technik- und Taktikübungen zu Hause oder auf dem Golfplatz zu üben. Helfe deinem Kind, eine Trainingsroutine zu entwickeln, die es auf sein Ziel hinarbeitet.

      Zeige Interesse

      Interessiere dich sich für den Golfsport und das Training deines Kindes. Besuche das Training, schaue bei Wettkämpfen zu und spreche mit deinem Kind über seine Fortschritte und Ziele. Dies zeige dem Kind, dass du hinter ihm stehst und es unterstützt.

      Finde einen guten Coach

      Ein guter Golfcoach kann deinem Kind helfen, seine Fähigkeiten zu verbessern und seine Ziele zu erreichen. Suche nach einem Golfcoach, der Erfahrung im Unterrichten von Kindern hat und eine positive Einstellung hat. Du solltest auch sicherstellen, dass der Golfcoach die Ziele und Bedürfnisse deines Kindes versteht und respektiert.

      Helfe bei der Entwicklung von Mentalität & Persönlichkeit

      Der Golfsport erfordert eine starke mentale Einstellung und Persönlichkeit. Helfe deinem Kind, eine positive Einstellung zu entwickeln und mit Herausforderungen umzugehen. Helfe ihm auch, Respekt und Fairness im Sport zu lernen und zu zeigen.

      Weitere Blogbeiträge

      Gemeinsam für Golfkids | GOLFKIDS.FUN

      Gemeinsam für Golfkids | GOLFKIDS.FUN

      Manchmal passt es einfach. Auf thelittlegolfer.de teile ich seit 2020 meine Erfahrungen als Kindergolftrainerin und Jugendwartin und setze mich dafür ein, das Golferlebnis für die jüngsten Generationen abwechslungsreich und spannend zu gestalten. Mit GOLFKIDS.FUN...

      Oster-Golftraining mit Kindern

      Oster-Golftraining mit Kindern

      Oster-Golftraining für Kinder

      Die Osterhasenschule auf der Driving Range
      weitere Artikel

      Spielerisches Golftraining an Ostern

      Für das Oster-Golftraining meiner Kindertrainingsgruppen (Alter 5 bis 10 Jahre) habe ich mir dieses Jahr etwas ganz Besonderes ausgedacht.

      DIE OSTERHASENSCHULE 🐰

      Vor dem Oster-Golftraining erhalten die Kinder einen kleinen Brief vom Osterhasen. In diesem erklärt er, dass seine Osterhasenhelfer dieses Jahr alle in Quarantäne sind. Es gibt nur ein Problem – seine Helfer haben die Ostergeschenke versteckt bevor sie in Quarantäne gegangen sind und er kann sie nicht finden.

      Deshalb müssen nun die Golfkinder zu Osterhasenhelfen ausgebildet werden, um rechtzeitig alle Ostergeschenke wieder zu finden.

      Bei der Ausbildung zum Osterhasenhelfer müssen die Kinder verschiedene Stationen durchlaufen. Nach jeder bestanden Station erhält die Gruppe einen Hinweis darauf, wo sich die Ostergeschenke verstecken.

      Station 1: Osterhasen Aufwärmtraining

      Aufbau eines Parcours mit verschiedenen Hindernissen. Den Hindernissparcour müssen die Kinder mit einem Golfball („Osterei“) auf einem Löffel überwinden.

      Station 2: Ostereier versenken (Putten)

      Jedes Kind muss 5 Bälle aus 1 Meter Entfernung in einen Kreis und 5 Bälle aus 1 Meter Entfernung in ein Loch putten (Je nach Alter der Kinder kann die Entfernung variiert werden).

      Station 3: Osternester befüllen (Chippen)

      Die Kinder müssen eine bestimmte Anzahl an Bällen in ein großes Osternest (einen mit Tees bzw. einer Schnur abgesteckten Kreis) Putten – ca. 3-4 Meter Durchmesser.

      Station 4: Ostereier Weitschlag (Lange Schläge)

      Markiere einen Korridor auf der Driving Range durch den die Kinder ihre Bälle schlagen müssen. Der Korridor sollte ca. 30 Meter breit sein. Mit Hilfe von bunten Hütchen kannst du zudem verschiedene Zonen einteilen. 

      Zone 1: 20m ab Abschlag 

      Zone 2: 50m ab Abschlag

      Zone 3: 65m ab Abschlag 

      🚩Die Stationen des Oster-Golftrainings kannst du natürlich variieren – je nachdem was du mit deinen Kids trainieren möchtest bzw. wie alt die Kinder in deinen  Trainingsgruppen sind. 

      Sobald alle Stationen erfolgreich gemeistert sind und alle vier Hinweise gesammelt wurden, dürfen die Kinder gemeinsam auf die Suche nach den Ostergeschenken gehen.

      👉🏻Meine Trainingsgruppen bekommen je eine kleine Tüte mit einer Hand voll Schokoladenostereiern & einen Golfball.

      Und was machst du mit deinen Trainingsgruppen beim Ostertraining? Schreib es mir gerne auf Instagram thelittlegolfer_

      Weitere Blogbeiträge

      Gemeinsam für Golfkids | GOLFKIDS.FUN

      Gemeinsam für Golfkids | GOLFKIDS.FUN

      Manchmal passt es einfach. Auf thelittlegolfer.de teile ich seit 2020 meine Erfahrungen als Kindergolftrainerin und Jugendwartin und setze mich dafür ein, das Golferlebnis für die jüngsten Generationen abwechslungsreich und spannend zu gestalten. Mit GOLFKIDS.FUN...

      Putten Üben zu Hause

      Putten Üben zu Hause

      Putten üben zu Hause

      Fit durch die Winterpause
      weitere Artikel

      Top 5 Übungen für das Putten üben zu Hause

      Wenn es kalt wird und der erste Frost kommt, endet in vielen Golfclubs auch das Kinder- und Jugendtraining. Die Golfbags werden zusammengepackt und verschwinden meist so lange im Keller oder der Caddybox, bis die ersten Sonnenstrahlen sich im April wieder zeigen. In der Winterpause haben viele Kinder und Jugendlichen keinerlei Berührungspunkte mit dem Golfsport. Aber muss das wirklich so sein? Ich finde nicht. Denn Putten üben kannst du auch zu Hause. Es gibt viele tolle Putt-Übungen, die auch ganz leicht im Kinder- bzw. Teenie Zimmer oder im Wohnzimmer durchgeführt werden können.

      Alles, was du für das Putten üben zu Hause brauchst, ist ein Teppich, ein großes Handtuch, eine Yoga-Matte oder eine Puttmatte, ein paar Golfbälle und deinen Putter. Zudem kannst du für die einzelnen Übungen viele Dinge verwenden, die du sowieso zu Hause hast.

      Mein Tipp für das Putten üben zu Hause

      Du musst dir nicht unbedingt eine teure Kunstrasenmatte kaufen. Ich trainiere das Putten zu Hause am liebsten auf meiner Yogamatte. Diese ist schön flach und der Ball rollt fast so schön, wie auf einem echten Grün.

      Top 5 Putt Übungen für zu Hause

      Indoor Putt-Übung 1: Bottle-Ball

      Du benötigst für diese Übung:

      1 Matte, 1 Wasserflasche, 1 Buch oder einen anderen Gegenstand, Golfbälle, 1 Putter

      Und so geht’s:

      Für das Putten üben zu Hause brauchst du nicht viel. Stelle eine Wasserflasche am Ende deiner Matte auf. In ca. 1 Meter Entfernung markierst du mit einem zweiten Gegenstand den Startpunkt. Nun versuchst du mit je einem Putt so nah wie möglich an die Wasserflasche heranzuspielen. Stelle dir vor, dass die Flasche die Fahne auf einem Putting Grün ist. Im besten Fall trifft der Ball die Flasche genau in der Mitte bzw. bleibt möglichst nahe an der Flasche liegen. Diese Übung kannst du variieren, indem du aus verschiedenen Entfernungen an die Flasche spielst.

      Putten Üben zu Hause mit einer Flasche

      Indoor Putt-Übung 2: Korridor Putten

      Die Übung Korridor Putten funktioniert nicht nur im Sommer auf dem Putting Grün. Du kannst sie auch kinderleicht in dein Wohnzimmer verlagern.

      Du benötigst für diese Übung:

      1 Matte, 3 beliebige Gegenstände, Golfbälle, 1 Putter

      Und so geht’s:

      Lege zwei Gegenstände (z.B. deine Socken, Hausschuhe oder Bücher) in einem Abstand von einer Schlägerlänge auf den Boden. Markiere mit einem dritten Gegenstand (z.B. einem Buch) den Start.

      Versuche nun möglichst viele Bälle in den gekennzeichneten Korridor zu putten. Der erste Ball sollte dabei möglichst nah an den hinteren Gegenstand gespielt werden. Der nächste Ball (2) muss vor dem ersten Ball zum Liegen kommen usw. 

      Rollt der Ball weiter als der vorherige Ball, musst du noch einmal von vorne anfangen.

      Putten Üben zu Hause mit einem Korridor

      Indoor Putt-Übung 3: TIC TAC TOE

      Diese Putt-Übung eignet sich ideal, um sie zusammen mit Geschwistern, Freunden oder der ganzen Familie auszuprobieren.

      Du benötigst für diese Übung:

      Dünne Schnüre oder Klebeband (das sich leicht wieder lösen lässt z.B. Malerkrepp), Golfbälle, einen Block, Stifte, 1 Putter

      Und so geht’s:

      Markiere dir mit dünnen Schnüren oder einem Klebeband das Spielfeld (ca. 50 x 50 Zentimeter) auf deiner Matte. Hierbei sollten am Ende 9 gleich große Quadrate entstehen. Mit einem Gegenstand markierst du dir nun die Startlinie. Nun wird abwechselnd geputtet. Wenn dein Ball in einem Feld liegen bleibt, gehört es dir. Notiert auf einem Block mit einem „X“ oder einem „O“ wer sich welche Felder „erputtet“ hat. Ziel ist es, eine Reihe oder eine Diagonale für sich zu gewinnen (3 Felder). Der Spieler, der dies als Erstes schafft, hat gewonnen.

      Du möchtest das Spiel allein spielen? Kein Problem. Schreibe dir auf einem Papier die Reihenfolge der Kästchen auf, in der du sie anspielen möchtest. Schaffst du es, die Felder in der richtigen Reihenfolge anzuspielen?

      Putten Üben zu Hause mit Tic Tac Top

      Indoor Putt-Übung 4: Einlochen

      Bei dieser Putt Übung ist deine Kreativität gefragt. Nutze alte Kartons, Bücher oder Stifte, um ein „Loch“ auf deiner Matte aufzubauen.  Markiere mit weiteren Gegenständen Startpunkte in verschiedenen Entfernungen (z.B. 1 Schlägerlänge, 1,5 & 2 Schlägerlängen, etc.). Starte bei der kürzesten Entfernung und versuche 3 Bälle in Folge einzulochen. Hast du dies geschafft, kannst du eine Entfernung weiter nach hinten gehen. Wenn du einen Ball nicht einlochst, gehst du wieder eine Entfernung weiter nach vorne. Usw.

      Tipp: Um den Spaßfaktor zu erhöhen, kannst du dir mit verschiedenen Gegenständen einen kleinen Mini-Golf Parcours auf der Matte aufbauen. 

      Putten Üben zu Hause mit einer Box

      Indoor Putt-Übung 5: In die Box Putten

      Du benötigst für diese Übung:

      1 Matte, Klebeband (das sich leicht wieder lösen lässt), 1 Gegenstand, Golfbälle, 1 Putter

      Und so geht’s:

      Zuletzt noch eine effektive Putt-Übung für zu Hause. Markiere mit dem Klebeband im gleichen Abstand 4 Linien auf deiner Matte. Mit einem Gegenstand markierst du einen Startpunkt. Versuche nun die entstandenen Felder in unterschiedlichen Reihenfolgen anzuspielen. Diese Übung eignet sich ideal, um dein Gefühl für die Länge des Balles zu stärken.

      Putten Üben zu Hause mit einfachen Mitteln

      Golfregeln für Kinder

      Die Golfregeln kinderleicht lernen und verstehen. Leicht verständlich und mit vielen bunten Illustrationen erklären wir Kindern und Golf-Anfängern die Regeln & Etikette auf dem Golfplatz. Zudem enthält das handliche Buch Regelfragen zum Üben, Putt- & Fitness Tests für den Golfunterricht, einen Turnier-, Termin-, und Trainingstracker und vieles mehr. Ein Muss für jede Kindergolftasche.

      Weitere Blogbeiträge

      Gemeinsam für Golfkids | GOLFKIDS.FUN

      Gemeinsam für Golfkids | GOLFKIDS.FUN

      Manchmal passt es einfach. Auf thelittlegolfer.de teile ich seit 2020 meine Erfahrungen als Kindergolftrainerin und Jugendwartin und setze mich dafür ein, das Golferlebnis für die jüngsten Generationen abwechslungsreich und spannend zu gestalten. Mit GOLFKIDS.FUN...

      Cookie Consent with Real Cookie Banner