ÜBUNG | Golfbag hüpfen
Golfbag Hüpfen
Die Übung Golfbag hüpfen mag auf den ersten Blick simpel wirken, bietet jedoch vielseitige Vorteile, die besonders für Golfer*innen nützlich sind. Es ist eine einfache Übung, um das Herz-Kreislauf-System der Spieler in Schwung zu bekommen und den gesamten Körper zu kräftigen. Zudem bauen die Spieler ihre konditionellen und koordinativen Fähigkeiten aus.
Lernziele:
- Förderung der Koordination
Das präzise Hüpfen über das Golfbag erfordert eine hohe Konzentration und ein gutes Körpergefühl. Diese Fähigkeit, Bewegungen kontrolliert und gezielt auszuführen, ist auch beim Golfschwung entscheidend, da hierbei ebenfalls präzise Bewegungen notwendig sind.
- Verbesserung der Sprungkraft und Agilität
Das schnelle Abdrücken vom Boden trainiert die Waden- und Oberschenkelmuskulatur, was die Explosivität und Beweglichkeit fördert. Diese Fähigkeiten helfen, bei unebenen Untergründen oder in schwierigen Spielsituationen stabil zu bleiben.
- Förderung der seitlichen Stabilität
Die seitliche Bewegung kräftigt die seitliche Bein- und Hüftmuskulatur, die für die Stabilität des Standes beim Schwung eine wichtige Rolle spielt. Ein stabiler Stand ist die Basis für eine saubere und kraftvolle Ausführung.
- Spielerischer Ansatz
Da die Übung einfach aussieht, aber eine gewisse Präzision verlangt, ist sie besonders für Kinder und Jugendliche geeignet. Sie macht Spaß und bietet gleichzeitig einen intensiven Trainingseffekt.
Dieses Masterial brauchst du:
Ein kleines Golfbag pro Golfer. Wahlweise kann man den Golfer auch über einen Golfschläger springen lassen. Dies minimiert das Verletzungsrisiko.
Durchführung der Übung “Golfbag hüpfen”:
Vorbereitung:
- Positioniert ein Golfbag flach auf den Boden, sodass es als Hindernis dient.
- Wählt eine freie Fläche mit ausreichend Platz, damit die Spieler sicher hüpfen können.
- Stellt sicher, dass die Umgebung rutschfest ist und keine Stolpergefahr besteht.
Ausgangsposition:
- Die Spieler stehen beidbeinig auf einer Seite des Golfbags, leicht in die Knie gehen, Arme zur Balance nutzen.
- Der Blick ist nach vorne gerichtet, um den Bewegungsablauf zu kontrollieren.
-
Beidbeiniges Hüpfen:
- Die Spieler springen beidbeinig über das Golfbag auf die andere Seite.
- Die Landung erfolgt leicht gedämpft auf dem Vorfuß, um die Gelenke zu schonen.
- Direkt danach springen sie zurück auf die Ausgangsseite.
Variationen bei der Richtung:
-
- Frontal: Die Spieler springen über das Golfbag vor und zurück.
- Seitlich: Die Spieler springen seitlich hin und her, was zusätzlich die seitliche Beinmuskulatur fordert.
Zwischenhüpfer:
Ein bis zwei kleine Hüpfer zwischen den Sprüngen sind erlaubt, um die Bewegung zu stabilisieren.
Dauer:
Ziel ist es, mindestens eine Minute ohne Pause zu hüpfen. Je nach Fitnesslevel kann die Zeit verlängert werden.
Zusätzliche Motivation:
- Organisiert einen kleinen Wettbewerb: Wer hält die längste Zeit durch?
- Spieler können Punkte sammeln, z. B. für die Anzahl der Sprünge in einer vorgegebenen Zeit.