SPIEL | Hühnerstall

Hühnerstall

Aufwärmtraining
zurück zur Übersicht

Hühnerstall

Das Gruppenspiel Hühnerstall ist ideal, um ein wenig Energie loszuwerden und dabei die Reaktionsfähigkeit der Kinder zu schulen.

Es eignet sich am besten für Kinder von 6 bis 11 Jahren und kann mit wenigen Materialien sowohl auf der Driving Range als auch in der Halle (Wintertraining) gespielt werden. Die Trainingsschwerpunkte liegen vor allem auf der Beweglichkeit, Explosivität und Aktionsschnelligkeit.

Lernziele:

  • Verbesserung der Schnelligkeit
  • Beweglichkeit
  • Explosivität

Dieses Masterial brauchst du: 

  • Golfbälle (mindestens 5 pro Kind) 
  • einen Ballkorb pro Kind + 1 Ballkorb extra

Durchführung der Übung Hühnerstall:

Vorbereitung: 

Ein leerer & umgedrehter Eimer markiert die Mitte des Spielfelds. Um den Eimer herum werden in gleicher Entfernung weitere Ballkörbe platziert. In jedem Ballkorb befinden sich zu Spielbeginn je 5 Golfbälle. 

Ausführung:

Alle Teilnehmer setzen sich nun auf ihren Hühnerstall (Ballkorb). Auf Kommando des Trainers, müssen die Teilnehmer versuchen ihren eigenen Korb so schnell wie möglich zu leeren. Die Bälle müssen dabei einzeln in die anderen Körbe verteilt werden. Hierbei darf immer nur EIN Ball aus dem eigenen Korb genommen und in einen anderen Korb gelegt werden. Der Teilnehmer, der seinen Korb zuerst geleert hat, hat das Spiel gewonnen. 

Varianten:

  • Erhöhe die Entfernung der einzelnen Ballkörbe zur Mitte, um die Ausdauer der Teilnehmer stärker zu trainieren. 
  • Verringere die Entfernung der einzelnen Ballkörbe zur Mitte, um die Aufmerksamkeit der Kinder stärker zu trainieren. 

 

SPIEL | Ketten fangen

Ketten Fangen

Aufwärmtraining
zurück zur Übersicht

Ketten Fangen

Ketten fangen ist ein einfaches Fangspiel, dass kinderleicht am Anfang oder am Ende einer Trainingsstunde eingebaut werden kann. Dieses Spiel fördert den Teamgeist, stärkt die Kondition und die Achtsamkeit gegenüber den Mitspielern. Ketten fangen kann mit beliebig großen Gruppen durchgeführt werden. Ideal sind mindestens 10 Teilnehmer.

Lernziele:

  • Teamfähigkeit: Gefangene Spieler müssen sich als Teil der Kette abstimmen und zusammenarbeiten, um weitere Spieler zu fangen.
  • Schnelligkeit: Die Spieler müssen schnell reagieren, um entweder zu fangen oder auszuweichen.
  • Agilität: Richtungswechsel, Stopps und Starts fördern die Beweglichkeit und Geschicklichkeit.
  • Koordination: Das gemeinsame Laufen in der Kette erfordert Abstimmung der Bewegungen und Koordination.
  • Kondition: Durch die ständige Bewegung wird die Ausdauer der Spieler verbessert.
  • Ganzkörpertraining: Die Mischung aus Rennen, Stoppen und Ausweichen spricht verschiedene Muskelgruppen an und stärkt das Herz-Kreislauf-System.

Dieses Masterial brauchst du:

Für diese Übung benötigst du kein Material. 

Durchführung der Übung Ketten Fangen:

*Teilnehmerzahl ab ca. 10 Personen

Vorbereitung: 

Zuerst werden zwei Fänger ausgewählt. Diese nehmen sich an der Hand und lassen diese nicht mehr los. Zusammen versuchen sie nun weitere Personen durch Berührung zu fangen. Sobald eine Person gefangen wurde, hängt sich diese an ein Ende der Kette. Jetzt läuft die Kette zu dritt weiter und versucht eine weitere Person zu fangen. 

Regeln: 

Nur die beiden äußeren Personen der Kette dürfen fangen. Falls die Kette abreißt, muss sie so schnell wie möglich wieder zusammenfinden. Solange darf niemand gefangen werden.

Variante: Paarfangen (ideal für große Gruppen)

Die Spielregeln sind hier ähnlich wie beim Ketten fangen. Es beginnen 2 Spieler, die sich an den Händen halten. Jetzt versuchen sie einen Dritten zu fangen. Dieser hängt sich an die Kette an. Sobald eine vierte Person gefangen wird, teilt sich die Kette in zwei Paare auf. Jetzt gibt es zwei Fänger-Teams. Das Spiel ist gewonnen, wenn alle Teilnehmer von einer Kette gefangen wurden.

SPIEL | Hürden Sprint

Hürden Sprint

Aufwärmtraining
zurück zur Übersicht

Hürden Sprint

Aufwärmtraining beim Golf? Jawohl! Damit der Körper der Spieler sich auf die anstehende sportliche Belastung vorbereiten kann, sollte dieser vor dem Training durch „leichte“ Aufwärmübungen in Bereitschaft gebracht werden. Zudem wird das Herz-Kreislaufsystem angeregt und Muskeln, Sehen und Bänder aktiviert. Ist der Körper erst einmal „warm“ gelaufen, kann er viel mehr leisten. Außerdem verringert ihr so das Verletzungsrisiko der Spieler. Ein lustiger Hürden Sprint eignet sich ideal als Aufwärmspiel vor dem Training (zum Beispiel vor einer Einheit zum Langen Spiel).

Lernziele:

  • Stärkung der Kondition
  • Aufbau der Schnelligkeit

Dieses Masterial brauchst du: 

  • 4 Hindernisse 
  • 1 weißes und 1 rotes Hütchen
Schnelligkeitstraining Golf Übung

Durchführung der Übung Hürden Sprint:

Vorbereitung: 

Baue einen Parcours auf, indem du die Hürden hintereinander auf den Boden legst. Diese Übung sollte nur nach einem ausführlichen Aufwärmtraining ausgeführt werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Ausführung: 

Der Trainer steht mit einem roten und einem weißen Hütchen in der Hand hinter dem Zielhütchen. Auf Trainerkommando startet der erste Spieler in den Parcours und springt beidbeinig über die Hütchen. Kurz vor dem Erreichen des letzten Hütchens hält der Trainer ein Hütchen (rot/weiß) in die Luft und gibt somit das Zielhütchen vor. Der Spieler muss nun schnellstmöglich zum Zielhütchen sprinten. Erreicht er es, läuft er auf der Seite langsam wieder zurück.

Geschätzte Zeit: ca. 10-15 Minuten

Korrekturen:

  • Der Spieler sollte mit maximalem Tempo sprinten
  • Bei den Sprüngen über die Hürden auf eine kurze Bodenkontaktzeit achten
  • Auf eine Pause nach dem Sprint achten

SPIEL | Tic Tac Toe

TIC TAC TOE

Aufwärmtraining
zurück zur Übersicht

TIC TAC TOE

Das Spiel Tic Tac Toe fördert nicht nur die Schnelligkeit der Spieler, sondern auch die kognitive Fähigkeit. Tic Tac Toe ist ein sehr intensives Laufspiel mit stop and go Bewegungen. Ideal ist es, wenn sich die Spieler vor diesem Staffellauf bereits aufgewärmt haben.

Lernziele:

  • Kondition: Das schnelle Rennen zwischen Startlinie und Spielfeld verbessert die Ausdauer und Spritzigkeit.
  • Koordination: Die Spieler müssen präzise Bewegungen ausführen, wenn sie die Marker platzieren oder versetzen.
  • Strategisches Denken: Das Spiel kombiniert körperliche Bewegung mit strategischem Überlegen, da die Spieler die Platzierung ihrer Marker gut planen müssen.
  • Teamwork: Die Teams lernen, zusammenzuarbeiten und sich abzusprechen, um ihr Ziel zu erreichen.
  • Spaß: Der spielerische Ansatz motiviert Kinder, sich zu bewegen, und fördert ihre Begeisterung für den Sport.

Dieses Masterial brauchst du: 

  • 9 Hula-Reifen und 2 x 3 Hütchen in zwei verschiedenen Farben
  • Alternativ unterschiedlich farbige Bälle
Eine Zeichnung des Spiels TIC TAC TOE

Durchführung der Übung TIC TAC TOE:

Vorbereitung: 

Die Gruppe wird in zwei gleich starke Teams aufgeteilt. Jedem Team wird eine Hütchen Farbe zugewiesen. Aus 9 Reifen wird ein Quadrat gelegt, welches das Spielfeld darstellt. Die beiden Teams stellen sich hinter einer Linie in einer Reihe auf.

Ausführung: 

Die jeweils ersten Spieler laufen gleichzeitig los und legen ein Hütchen in ein beliebiges Spielfeld. Danach laufen sie zu ihrem Team zurück, schlagen ab und der nächste Spieler läuft los.

Ziel des Spiels ist es, mit den Hütchen entweder eine komplette Zeile, eine Spalte oder eine Diagonale zu füllen.

Variante:

Durch mehr Reifen (z.B. 16) kann das Spielfeld vergrößert werden. Dies ist sinnvoll bei einer größeren Gruppe.
Tipps für die Durchführung: 
  • Achte darauf, dass die Regeln vorab klar erklärt werden 
  • Fördere Teamplay und erinnere die Kinder daran, sportlich zu bleiben. 
  • Erhöhe die Schwierigkeit, indem du die Distanz vergrößerst zwischen Start und Spielfeld

SPIEL | “Memory” Lauf

Memory Lauf

Aufwärmtraining
zurück zur Übersicht

Memory Lauf

Staffellauf mal anders – mit dem Memory Lauf. Dieses Laufspiel macht nicht nur richtig viel Spaß, sondern fördert auch die Schnelligkeit und Merkfähigkeit der Spieler.

Lernziele:

  • Aufbau von Kondition
  • Stärkung der Koordinationsfähigkeit

Dieses Masterial brauchst du: 

  • Memory Spiel
  • Markierung für Startlinie (z.B. zwei Hütchen, eine Schnur)
  • optional: Hindernisse, um einen Parcours aufzubauen
Zeichnung des Golf Aufwärmspiels Memory Lauf

Durchführung der Übung Memory Lauf:

Vorbereitung: 

Mit zwei Hütchen wird eine Startlinie markiert. In ca. 4 Meter Entfernung werden die Memory Karten verdeckt auf den Boden gelegt. Zwischen der Startlinie und den Spielkarten kannst du einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen aufbauen: z.B. über Hürden springen, Slalom um Hütchen laufen, etc.

Wenn du zwei Teams gegeneinander laufen lässt, dann baust du den Parcours zweimal nebeneinander auf.

Ausführung: 

Aus der Gruppe werden zwei Teams gebildet.

Auf Kommando läuft je ein Spieler aus jedem Team zu den Karten und versucht durch Aufdecken zweier Karten ein Pärchen zu finden. Findet er kein Pärchen, dreht er die Karten wieder um und läuft zurück zu seinem Team. Der nächste Spieler läuft los. Findet der Spieler ein passendes Pärchen, darf er die Karten mit zurück zu seiner Startlinie nehmen. Hier werden die Karten gesammelt.

Warum Memory das ideale Spiel für Kinder ist: 

Memory ist mehr als nur ein Spiel – es fördert spielerisch die geistige Entwicklung von Kindern. Beim Suchen und Merken der passenden Kartenpaare trainieren Kinder ihr Gedächtnis und ihre Konzentrationsfähigkeit. Gleichzeitig lernen sie, aufmerksam zu beobachten und strategisch zu denken.

Das Spiel stärkt zudem die Frustrationstoleranz, da es Geduld erfordert, wenn nicht sofort alle Paare gefunden werden. Auch soziale Fähigkeiten wie das Abwarten des eigenen Zuges und der Umgang mit Sieg oder Niederlage werden geschult. Memory ist somit nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für die kindliche Entwicklung!

Material Empfehlung (*)

Folgende Memory Spiele verwende ich in meinem Kindergolftraining: Vor allem das Elsa und Paw Patrol Memory kommen bei meinen kleinsten Golfern besonders gut an. Aber auch das klassische Memory kommt in unserem Training häufig zum Einsatz.

Mein Tipp: Lege die Memory Karten auf eine Decke bzw. Unterlage, damit die Karten bei feuchtem Gras nicht kaputt gehen.

 

Golfregeln für Kinder

Die Golfregeln kinderleicht lernen und verstehen. Leicht verständlich und mit vielen bunten Illustrationen erklären wir Kindern und Golf-Anfängern die Regeln & Etikette auf dem Golfplatz. Zudem enthält das handliche Buch Regelfragen zum Üben, Putt- & Fitness Tests für den Golfunterricht, einen Turnier-, Termin-, und Trainingstracker und vieles mehr. Ein Muss für jede Kindergolftasche.

ÜBUNG | Brett / Unterarmstütz

Unteramstütz

Aufwärmtraining
zurück zur Übersicht

Unterarmstütz

Der Unterarmstütz (auch bekannt als Plank) ist eine großartige Core-Übung, um den gesamten Körper der Spieler zu kräftigen. Hierbei werden gleichzeitig Rumpf, Rücken-, Bein-, Hüft-, Schulter-, Brust- und Gesäßmuskulatur beansprucht.

Gerade im Golfsport ist ein stabiler Rumpf entscheidend, um eine kraftvolle und kontrollierte Schwungbewegung auszuführen.

Durch den Unterarmstütz wird die Tiefenmuskulatur gezielt angesprochen, was die Haltung verbessert und das Verletzungsrisiko reduziert. Außerdem fördert diese statische Übung die Körperspannung, die für viele sportliche Bewegungen essenziell ist. Ein weiterer Vorteil: Der Unterarmstütz kann problemlos überall und ohne Hilfsmittel ausgeführt werden – ideal für eine schnelle, effektive Erwärmung vor dem Training oder Spiel. 

Lernziele:

  • Kräftigung des gesamten Körpers
  • Minimierung des Verletzungsrisikos
  • Verbesserung der Körperhaltung
  • Ganzkörper-Workout

Dieses Masterial brauchst du: 

Für diese Übung benötigst du kein Material. 

Durchführung der Übung Ketten Fangen:

UnterVorbereitung: 

Gestartet wird in Bauchlage. Das Gewicht wird auf den Ellenbogen abstützen, indem diese direkt unter den Schultern in einem 90-Grad Winkel aufgestellt werden. Die Füße werden aufgestellt und der Körper angehoben. Der Körper bildet nun eine gerade Linie. Bauchmuskeln anspannen und darauf achten, dass die Beine durchgestreckt sind. Durchhängen sollte vermieden werden. Zudem sollte der Po nicht zu sehr in die Luft gestreckt werden.

Außer den Unterarmen und den Zehen berührt kein Körperteil den Boden. Schultergürtel, Bauchmuskel, unterer Rücken und Oberschenkel werden aktiviert. Ziel ist es, diese Position so lange wie möglich zu halten. Gestartet werden kann mit 30 Sekunden 

Variante 1: Unterarmstütz mit Beinheben

  • Ausgangsposition: Klassischer Unterarmstütz.
  • Bewegung: Ein Bein gestreckt anheben, einige Sekunden halten, absenken und die Seite wechseln.
  • Effekt: Trainiert zusätzlich die Gesäßmuskulatur und den unteren Rücken.

Variante 2:  Seitlicher Unterarmstütz

  • Ausgangsposition: Seitlich auf einem Unterarm stützen, der andere Arm ruht auf der Hüfte oder wird ausgestreckt.
  • Bewegung: Hüfte anheben, sodass der Körper eine gerade Linie bildet.
  • Effekt: Kräftigt die seitliche Bauchmuskulatur und verbessert die Stabilität.

Variante 3: Unterarmstütz mit Schulter-Tap 

  • Ausgangsposition: Unterarmstütz oder Liegestütz.
  • Bewegung: Mit einer Hand die gegenüberliegende Schulter berühren, dabei den Rumpf stabil halten.
  • Effekt: Stärkt die Rumpfstabilität und schult das Gleichgewicht.

Variation 4: Plank mit Knie-Anziehen

  • Ausgangsposition: Unterarmstütz.
  • Bewegung: Ein Knie langsam in Richtung Brust ziehen und wieder zurückbringen, Seite wechseln.
  • Effekt: Aktiviert die Bauchmuskeln und fördert die Beweglichkeit.

Cookie Consent with Real Cookie Banner