Aufwärmtraining mit Spaß
Wusstest du, dass beim Golf über 400 Muskeln in deinem Körper beansprucht werden? Ein gelungenes Golftraining beginnt daher immer mit einer guten Aufwärmphase. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, den Körper auf die bevorstehenden Bewegungen vorzubereiten und das Verletzungsrisiko zu minimieren. Spielerisch gestaltete Übungen steigern die Motivation und sorgen für gute Laune zu Beginn des Trainings. Neben der Ausdauer spielen dabei auch Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination eine entscheidende Rolle.
Aufwärmtraining hat viele Vorteile für deinen Körper:
- Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems: Dein Körper wird besser durchblutet und bleibt leistungsfähiger
- Verbesserung der Beweglichkeit: Deine Muskeln und Gelenke werden auf die Schlagbewegung vorbereitet
- Verletzungsprävention: Mit Aufwärmübungen reduzierst du das Risiko von Zerrungen und Verspannungen
- Mentale Einstimmung: Du konzentrierst dich und kannst dich danach besser auf dein Training fokussieren
Übung 1: Die Schere (Dauer: 1 Minute)
Aktiviere dein Herz-Kreislauf-System
Für diese Übung führst du abwechselnd zuerst deinen linken Ellbogen und dein rechtes Knie und dann deinen rechten Ellbogen und dein linkes Knie zusammen. Führe die Übung langsam und kontrolliert aus. Achte darauf, dass dein Oberkörper dabei möglichst aufrecht bleibt.
Für Profis: Hebe dein Bein gestreckt hoch und versuche mit der entgegengesetzten Hand deine Fußspitzen zu erreichen.
Übung 2: Applaus Applaus (Dauer: 1 Minute)
Beweglichkeit und Koordination
Hebe für diese Übung abwechselnd deine Knie und klatsche mit den Händen darunter zusammen. Führe diese Übung langsam und kontrolliert aus. Achte darauf, dass dein Oberkörper bei dieser Übung aufrecht und ruhig bleibt.
Übung 3: Der Gummi Golfer
Mobilität und Koordination
Für diese Übung brauchst du einen Golfschläger – am besten ein kurzes Eisen. Stelle dich schulterbreit hin und greife die Enden deines Schlägers in beiden Händen. Nun versuchst du mit beiden Füßen (nacheinander) über deinen Schläger zu steigen, ohne ihn loszulassen. Das gleiche kannst du auch in die andere Richtung versuchen.
Übung 4: Der Vogel - (Dauer: 1 Minute)
Mobilisierung der Schulter- und Armmuskulatur
Stelle dich schulterbreit hin und strecke deine Arme auf Schulterhöhe zur Seite aus. Mache nun kleine bis große Kreisbewegungen – zuerst vorwärts, dann rückwärts. Achte darauf, dass deine Schultern dabei möglichst tief sind – weit weg von deinen Ohren.
Übung 5: Der Tänzer (Dauer: 1 Minute)
Kräftigung der Wadenmuskulatur und Verbesserung des Gleichgewichtes
Stelle dich aufrecht hin und wippe langsam und kontrolliert auf und ab. Stelle dich dabei auf die Zehenspitzen und senke die Fersen wieder ab. Durch das Wippen trainierst du aktiv deine Balance, welche essenziell für einen stabilen Stand und kontrollierten Golfschwung ist.
Übung 6: Kniebeugen (Dauer: 1 Minute)
Kräftigung der Bein- und Rumpfmuskulatur
Stelle dich schulterbreit hin und gehe langsam in die Knie – als würdest du dich auf einen Stuhl setzen. Richte dich danach wieder komplett auf und wiederhole die Übung. Gut trainierte Beine sind wichtig für einen stabilen Stand während des Schwungs. Eine stabile Körpermitte bietet dir Kraft für einen dynamischen und kraftvollen Golfschwung.
Weitere Blogbeiträge
GirlsGolf – Wie ein Herzensprojekt Mädchen für den Golfsport begeistert
Ich arbeite nun schon seit vielen Jahren als Kinder- und Jugendtrainerin im Golfclub – und immer wieder begegnet mir das gleiche Phänomen: Während Jungen in der Jugend meist stabil im Training bleiben, steigen viele Mädchen im Alter von 11 bis 14 leise aus. Sie...
Achtung Zecken! Zeckenschutz beim Kindergolftraining im Grünen
Die warme Jahreszeit ist perfekt, um mit den Kids stundenlang über den Golfplatz zu flitzen, Bälle zu schlagen und kleine Golfabenteuer zu erleben. Doch mit dem Sommer kommt auch ein kleiner, aber nicht zu unterschätzender Begleiter: die Zecke. Besonders auf...
Mit Spaß zum Erfolg: So motivierst du junge Golftalente richtig
Motivation im Kinder- und Jugendgolf ist der Schlüssel, um langfristigen Spaß und Erfolg auf dem Golfplatz zu fördern. Doch Motivation ist nicht bei allen Altersgruppen gleich zu erreichen. Kleine Kinder lassen sich oft durch spielerische Elemente begeistern, während...