ÜBUNG | Golfbag hüpfen

Golfbag Hüpfen

Aufwärmtraining
zurück zur Übersicht

Golfbag Hüpfen

Die Übung Golfbag hüpfen mag auf den ersten Blick simpel wirken, bietet jedoch vielseitige Vorteile, die besonders für Golfer*innen nützlich sind. Es ist eine einfache Übung, um das Herz-Kreislauf-System der Spieler in Schwung zu bekommen und den gesamten Körper zu kräftigen. Zudem bauen die Spieler ihre konditionellen und koordinativen Fähigkeiten aus.

Lernziele:

  • Förderung der Koordination

Das präzise Hüpfen über das Golfbag erfordert eine hohe Konzentration und ein gutes Körpergefühl. Diese Fähigkeit, Bewegungen kontrolliert und gezielt auszuführen, ist auch beim Golfschwung entscheidend, da hierbei ebenfalls präzise Bewegungen notwendig sind.

  • Verbesserung der Sprungkraft und Agilität

Das schnelle Abdrücken vom Boden trainiert die Waden- und Oberschenkelmuskulatur, was die Explosivität und Beweglichkeit fördert. Diese Fähigkeiten helfen, bei unebenen Untergründen oder in schwierigen Spielsituationen stabil zu bleiben.

  • Förderung der seitlichen Stabilität

Die seitliche Bewegung kräftigt die seitliche Bein- und Hüftmuskulatur, die für die Stabilität des Standes beim Schwung eine wichtige Rolle spielt. Ein stabiler Stand ist die Basis für eine saubere und kraftvolle Ausführung.

  • Spielerischer Ansatz

Da die Übung einfach aussieht, aber eine gewisse Präzision verlangt, ist sie besonders für Kinder und Jugendliche geeignet. Sie macht Spaß und bietet gleichzeitig einen intensiven Trainingseffekt.

Dieses Masterial brauchst du:

Ein kleines Golfbag pro Golfer. Wahlweise kann man den Golfer auch über einen Golfschläger springen lassen. Dies minimiert das Verletzungsrisiko.

Durchführung der Übung „Golfbag hüpfen“:

Vorbereitung: 

  • Positioniert ein Golfbag flach auf den Boden, sodass es als Hindernis dient.
  • Wählt eine freie Fläche mit ausreichend Platz, damit die Spieler sicher hüpfen können.
  • Stellt sicher, dass die Umgebung rutschfest ist und keine Stolpergefahr besteht.

Ausgangsposition:

  • Die Spieler stehen beidbeinig auf einer Seite des Golfbags, leicht in die Knie gehen, Arme zur Balance nutzen.
  • Der Blick ist nach vorne gerichtet, um den Bewegungsablauf zu kontrollieren.

    Beidbeiniges Hüpfen:

    • Die Spieler springen beidbeinig über das Golfbag auf die andere Seite.
    • Die Landung erfolgt leicht gedämpft auf dem Vorfuß, um die Gelenke zu schonen.
    • Direkt danach springen sie zurück auf die Ausgangsseite.

    Variationen bei der Richtung:

      • Frontal: Die Spieler springen über das Golfbag vor und zurück.
      • Seitlich: Die Spieler springen seitlich hin und her, was zusätzlich die seitliche Beinmuskulatur fordert.

    Zwischenhüpfer:

    Ein bis zwei kleine Hüpfer zwischen den Sprüngen sind erlaubt, um die Bewegung zu stabilisieren.

    Dauer:

    Ziel ist es, mindestens eine Minute ohne Pause zu hüpfen. Je nach Fitnesslevel kann die Zeit verlängert werden.

    Zusätzliche Motivation:

    • Organisiert einen kleinen Wettbewerb: Wer hält die längste Zeit durch?
    • Spieler können Punkte sammeln, z. B. für die Anzahl der Sprünge in einer vorgegebenen Zeit.

    ÜBUNG | Hampelmann mal anders

    Hampelmann

    Aufwärmtraining
    zurück zur Übersicht

    Hampelmann

    Sowohl vor der Runde als auch vor dem wöchentlichen Training ist es wichtig, das Herz-Kreislauf-System der Spieler zu aktivieren. Der klassische Hampelmann ist hierfür eine einfache und doch anstrengende Übung. Wem das zu langweilig ist, der kann im nächsten Training unsere verschiedenen Variationen des Hampelmanns ausprobieren. Hier kommst du nicht nur ins Schwitzen, sondern trainierst gleichzeitig auch noch deine Koordination.

    Lernziele:

    • Bewegungssteuerung: Der Hampelmann erfordert die gleichzeitige Bewegung von Armen und Beinen in einem rhythmischen Muster. Dies trainiert die Fähigkeit, verschiedene Körperteile synchron zu bewegen.
    • Links-Rechts-Koordination: Besonders für Kinder ist es wichtig, die Seiten des Körpers unabhängig voneinander zu kontrollieren und zu koordinieren.
    • Kardiovaskuläre Fitness: Der Hampelmann regt das Herz-Kreislauf-System an und fördert die Ausdauer, was Kindern hilft, auch bei längeren Aktivitäten nicht so schnell zu ermüden.
    • Belastbarkeit: Regelmäßiges Üben steigert die körperliche Leistungsfähigkeit und das Durchhaltevermögen.
    • Rhythmische Bewegung: Kinder lernen, Bewegungen gleichmäßig und fließend auszuführen, was ihre Rhythmusfähigkeit verbessert – eine wichtige Grundlage für viele Sportarten.
    • Ganzkörperkräftigung: Der Hampelmann beansprucht mehrere Muskelgruppen gleichzeitig, darunter Beine, Arme, Schultern und den Rumpf.
    • Stärkung der Stabilität: Durch die Aktivierung der Rumpfmuskulatur wird auch die Haltung verbessert.
    • Spielerischer Charakter: Der Hampelmann ist eine bekannte und einfache Übung, die Kinder gerne machen. Er bietet Spaß und Erfolgserlebnisse, die die Freude an Bewegung fördern.

    Dieses Masterial brauchst du:

    Für diese Übung benötigst du kein Material. 

    Durchführung der Übung „Hampelmann“:

    Ausgangsposition: 

    Schulterbreiter Stand, aufrechter Körper, Arme seitlich am Rumpf angelegt, Handflächen berühren die Oberschenkel

    Ausführung: 

    Arme seitlich des Körpers nach oben bewegen und über dem Kopf in die Hände klatschen. Gleichzeitig leicht vom Boden abheben und die Beine zusammenziehen. (Hände und Beine sollten sich zum gleichen Zeitpunkt treffen). Arme wieder in die Ausgangsposition führen und dabei in den schulterbreiten Stand springen.

    Variante 1: Ohne Sprung

    Sidesteps anstelle der Sprungbewegung der Beine – linkes und rechtes Bein wechseln sich dabei ab.

    Variante 2: Der Soldat

    Anstatt die Beine in der Sprungbewegung seitlich zu bewegen, werden sie bei dieser Variante nach vorne und hinten bewegt. Arme bleiben in der seitlichen auf und ab Bewegung.

    Variante 3: Der Roboter

    Anstatt die Arme seitlich zu bewegen, werden sie vor dem Körper nach oben und unten bewegt. Beine bleiben in der seitlichen auf und zu Bewegung

     

    Welche Muskeln werden mit dieser Übung trainiert? 

    Bei dieser Übung ist sowohl der Ober- als auch der Unterkörper involviert. Durch die sprunghafte Bewegung wird vor allem die Schnelligkeit der Beine trainiert.

    Folgende Muskeln werden angesprochen: Quadrizeps & Beinbizeps, Adduktoren & Abduktoren, Wadenmuskeln, Trapezmuskel, Deltamuskeln, Gesäßmuskel

    Golf Geschenke – Die Top Geschenke für Golfer

    Golf Geschenke – Die Top Geschenke für Golfer

    Golf Geschenke

    Die Top Geschenke für Golfer
    weitere Artikel

    “Schenken heißt, jemand anderem etwas zu geben, was man am liebsten selbst behalten würde.”

    Hier findest du Golf Geschenke, die garantiert jedem kleinen Golfer eine Freude bereiten. Egal ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach mal so.

    Idee 1: Eine coole Cap

    Ein praktisches Golf Geschenk – sowohl für jung als auch alt – ist eine coole Cap. Die wertet nicht nur den Look auf, sondern schützt auch noch gegen die Sonne auf dem Platz. Kennst du schon die coole Pumukel Cap von Bavarian Caps?

    Idee 2: Bücher & Hefte rund um das Thema Golf

    Golfregeln gibt es viele. Ein super Geschenk für Golfer ist ein kleines und kompaktes Regelbuch, dass in jede Golftasche passt.

    Idee 3: Uhren

    Pünktlich zur Startzeit am ersten Loch oder beim Kindertraining sein? Mit einer bunten Kinderuhr sollte das kein Problem mehr sein. Alternier könnte für sportliche Kinder auch ein Fitness-Tracker Armband interessant sein.

    Idee 4: Bälle, Pitchgabeln, Ballmarker

    Es ist doch so – immer, wenn man einen Ballmarker braucht ist er nicht da. Von Bällen, Pitchgabeln und Ballmarkern kann man einfach nicht genug haben. Und wenn diese dann auch noch cool aussehen, ist man der King auf dem Platz.

    Idee 5: Eine Wasserflasche

    … aber nicht irgendeine Wasserflasche. Sondern eine, in der das Wasser auch auf Loch 16 noch schön kühl ist. Ich kann hier die bunten Flaschen von Chilly`s empfehlen.

    Weitere Blogbeiträge

    Keine Ergebnisse gefunden

    Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

    Warum sollten Kinder Golf spielen? 5 überzeugende Gründe

    Warum sollten Kinder Golf spielen? 5 überzeugende Gründe

    Warum sollten Kinder Golf spielen?

    5 überzeugende Gründe aus Sicht einer Kindergolftrainerin
    weitere Artikel

    5 überzeugende Gründe, warum Kinder Golf spielen sollten

    Der Golfsport hat (immer noch) mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass auch mir früher fast immer ein komischer Blick zugeworfen wurde, wenn ich von meinem Hobby „GOLF“ berichtet habe. Dabei ist Golf meiner Meinung nach einer der besten Sportarten, um Kinder und auch Jugendliche bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Man lernt früh, mit Niederlagen umzugehen, vermeintliche Probleme selbstständig zu lösen, sich an Regeln zu halten und sich reale Ziele zu setzen. Zudem verbringt man viel Zeit in der Natur und an der frischen Luft, was in der heutigen Zeit oft viel zu kurz kommt. Hier kommen meine Top 5 Gründe, warum Kinder Golf spielen sollten: 

    1) Frische Luft – raus aus der miefigen Sporthalle

    Golf ist der ideale Sport, denn egal ob Sonne, Wind oder Regen – man hat immer einen guten Grund nach draußen zu gehen. Wenn die Kinder beim Kinder Golf Training oder auf dem Golfplatz selbst sind, haben sie Bewegung und verbringen gleichzeitig mehrere Stunden an der frischen Luft. Mitten in der Natur können sie beim Kinder Golf Training vom Stress in der Schule und dem Alltag abschalten und sich ganz auf den kleinen weißen Ball konzentrieren.

    2) Etikette fürs Leben

    Kinder sollen früher oder später zu eigenständig handelnden Menschen herangezogen werden. Golf kann dabei helfen. Denn die Kinder lernen schnell, mit Rückschlägen umzugehen, vermeintliche Probleme selbstständig zu lösen und ihre Emotionen zu kontrollieren. Sie müssen eine Reihe von Etikette-Regeln (z.B. Rücksichtnahme auf andere Spieler) lernen und beachten, die ihnen auch im späteren Leben helfen werden.

    3) Ein Sport für die ganze Familie

    Golf ist ein Sport für jedes Alter. Bereits ab 5 Jahren können Kinder spielerisch den Golfsport kennenlernen. Der Sport ist ideal, um gemeinsam mit der gesamten Familie die Freizeit sportlich zu verbringen. Durch das HCP (Handicap) kann die ganze Familie sogar in einem fairen Wettstreit gegeneinander antreten.

    4) Gar nicht mal so teuer, wie man denkt

    Natürlich kommt es auf den Golfclub an, bei dem man sein Kind anmeldet. In der Regel zahlt man aber nur zwischen 100 und 200 Euro pro Saison für eine Kindermitgliedschaft. Für das Kinder Golf Training kann man zudem in den meisten Clubs Kindergolfschläger ausleihen. Die Bälle fürs Training sind größtenteils inklusive.

    5) Lebensfreude – Freunde fürs Leben – Vorsicht Sucht Gefahr

    Einmal mit dem Golfsport angefangen, sind die meisten Kinder schwer wieder vom Golfplatz wegzubekommen. Sie finden viele neue Freunde und haben Spaß daran, sich mit diesen bei einer Runde auf dem Platz zu messen. Beim Golf ist jeder für seine Leistung selbst verantwortlich und wird für seinen Fleiß beim Training belohnt.

    Lust bekommen, den Golfsport auszuprobieren? Die meisten Golfclubs bieten Schnupperkurse an, bei denen du (meist kostenlos) den Sport und das Clubleben kennenlernen kannst. 

    Bayern: Finde hier einen Schnupperkurs in deiner Nähe!

    Fallen dir noch mehr Gründe ein?

    Lass sie mich gerne auf Instagram wissen @thelittlegolfer_

    Weitere Blogbeiträge

    Keine Ergebnisse gefunden

    Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

    Das Eltern-Kind Golfturnier – eine Spielform für alle Altersklassen

    Das Eltern-Kind Golfturnier – eine Spielform für alle Altersklassen

    Eltern-Kind Golfturnier

    Eine Spielform für alle Altersklassen
    weitere Artikel

    Du planst ein Golfturnier und suchst noch nach der passenden Spielform?

    Du suchst nach einer Spielform, bei der Kinder und Erwachsene / Eltern gemeinsam einen schönen Tag auf dem Golfplatz verbringen können?

    Dann ist das Eltern-Kind-Scramble vielleicht genau das richte für dich. Diese Spielform ermöglicht es Kinder in allen Altersgruppen zusammen mit ihren Eltern oder anderen Clubmitgliedern langsam an die unterschiedlichen Turnierformen heranzuführen.

    Das Golfturnier vorbereiten

    1) Je ein Kind und ein Erwachsener binden ein Team. Pro Flight spielen zwei Teams (also 4 Personen). Möglicherweise ist es sinnvoll, die Kinder nicht gemeinsam mit ihren Eltern spielen zu lassen, sondern mit einem Elternteil.

    2) Scorekarte vorbereiten und ausdrucken

    3) Startliste erstellen und rechtzeitig veröffentlichen

    4) Preise organisieren

    5) Jedes Team darf sich zu Beginn des Turniers einen Team-Namen überlegen – wenn du magst, kannst du zum Beispiel auch einen Preis für den besten Team-Namen vergeben.

    Der Abschlag

    Je nach Spielstärke der Spieler kannst du die Teams von Jugendabschlägen oder Damen-/Herrenabschlägen spielen lassen. Wenn das Turnier mit Anfängern stattfindet, kannst du die Teams auch auf dem Kurzplatz spielen lassen.

    Für kleinere Kinder empfiehlt es sich, das Turnier von den Junior-Abschlägen (grün) stattfinden zu lassen. Diese Tees wurden vom DGV entwickelt, um auch Kindern unter altersgerechten Bedingungen ein vorgabewirksames Spiel zu ermöglichen. Dadurch kann schon in jungen Jahren das Spielverständnis der Kinder trainiert werden. Die Motivation der Kinder wird hier gefördert, da diese hier wesentlich bessere Ergebnisse erzielen können. Da die Abschläge geratet sind, können sie nicht nur Kinder nutzen, sondern auch Golf-Einsteiger/Erwachsene.

    Nähere Informationen zu den Juniortees des DGV findest du hier: https://www.bayerischer-golfverband.de/jugend/junior-tees

    Die Spielform

    • Das Kind spielt an jedem Loch den Abschlag.
    • Den zweiten Schlag führt der Erwachsene durch
    • Nun wird der Ball abwechselnd gespielt, bis er im Loch ist

    Unser Tipp

    Wahlweise kann dieses Turnier auch mit Spielern aus der Herren- bzw. Damenmannschaft durchgeführt werden. Ziel ist es, dass die Kinder sehen, dass sich fleißiges Trainieren lohnt. Außerdem können die Kinder/Jugendlichen Kontakte innerhalb des Clubs knüpfen.

    Weitere Blogbeiträge

    Keine Ergebnisse gefunden

    Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

    Cookie Consent with Real Cookie Banner