SPIEL | 1-2-3 Aufgeteet

1-2-3 Aufgeteet

Aufwärmtraining
zurück zur Übersicht

1-2-3 Aufgeteet

Eine gute Hand-Augenkoordination hilft uns in vielen Alltagssituationen. Koordination zwischen visueller Wahrnehmung und der Motorik kann auch im Golfsport von Bedeutung sein. Die golfspezifische Übung 1-2-3 Aufgeteet eignet sich ideal, um diese Fähigkeit zu trainieren.

Lernziele:

  • Verbesserung der Hand-Augen Koordination
  • Erlernen der Auftee-Technik

Dieses Masterial brauchst du: 

  • pro Spieler 3 Tees und 3 Golfbälle

Durchführung der Übung 1-2-3 Aufgeteet:

Ausgangsposition: 

Die Spieler knien in einem Kreis auf dem Boden. Vor ihnen liegen die Tees und die Bälle.

Aufgabe: 

Die Spieler halten die Arme auf dem Rücken. Auf „3“ versucht jeder Spieler seine drei Bälle so schnell wie möglich aufzuteen. Gewonnen hat der Spieler, der als Erstes alle Bälle aufgeteet hat.

Warum ist die Verbesserung der Hand-Auge-Koordination bei Kindern wichtig 

Die Hand-Auge-Koordination spielt bei Kindern eine entscheidende Rolle für die motorische Entwicklung. Sie ermöglicht es, Bewegungen präzise auszuführen – sei es beim Schreiben, Malen oder Sport treiben. Ein regelmäßiges Training dieser Fähigkeit fördert nicht nur Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen, sondern unterstützt auch die Entwicklung des Gehirns.

Besonders bei Aktivitäten wie Golf, Ballspielen oder Bastelarbeiten lernen Kinder, ihre Augenbewegungen und Handaktionen zu synchronisieren. Das stärkt die Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten. Durch spielerische Übungen können Eltern und Trainer Kindern helfen, diese wichtige Fähigkeit mit Spaß und Freude zu entwickeln.

ÜBUNG | Der Gummi Golfer

Gummi Golfer

Aufwärmtraining
zurück zur Übersicht

Gummi Golfer

Beweglichkeit ist im Golfsport eine entscheidende Fähigkeit. Die Übung Gummi Golfer kann für so manchen Sportler zu einer wahren Herausforderung werden. Schaffst du es?

Lernziele:

  • Stärkung der Mobilität und Beweglichkeit
  • Stärkung der Koordination

Dieses Masterial brauchst du: 

  • 1 Golfschläger pro Spieler (kurzes Eisen)

Durchführung der Übung Ketten Fangen:

Ausgangsposition: 

Schulterbreiter Stand, Schlägerenden in beiden Händen halten

Aufgabe:

Die Spieler sollen versuchen, mit beiden Füßen (nacheinander) über den Schläger zu steigen, ohne ihn loszulassen. Das Gleiche geht auch in die andere Richtung.

Warum ist Beweglichkeit im Golfsport wichtig?

Beweglichkeit ist eine Schlüsselkomponente im Golfsport, da sie einen flüssigen und kraftvollen Schwung ermöglicht. Ein golferischer Schwung erfordert die Mobilität von Hüfte, Wirbelsäule und Schultern, um die nötige Rotation und Reichweite zu erzielen. Ohne ausreichende Beweglichkeit kann es zu Einschränkungen im Schwung kommen, die sowohl die Schlagweite als auch die Präzision beeinträchtigen.

Zudem reduziert eine gute Beweglichkeit das Verletzungsrisiko, da Muskeln und Gelenke besser auf die Belastungen des Spiels vorbereitet sind. Egal ob beim Abschlag oder im kurzen Spiel – Beweglichkeit verbessert die Technik, Kontrolle und Konstanz, was entscheidend für den Erfolg auf dem Golfplatz ist.

ÜBUNG | Tricks mit dem Golfball

Tricks mit dem Golfball

Aufwärmtraining
zurück zur Übersicht

Tricks mit dem Golfball

Schon mal darüber nachgedacht, was man mit einem Golfball noch alles machen kann? Die kleine weiße Kugel eignet sich ideal für ein paar Hand-Auge-Koordinationsübungen. Baue diese Tricks mit dem Golfball in deine Trainingsstunde mit ein.

Lernziele:

  • Verbesserung der Hand-Augen Koordination

Dieses Masterial brauchst du: 

  • zwei Golfbälle pro Spieler

Durchführung der Übung Ketten Fangen:

Die Spieler stehen in einem Kreis mit genug Platz zum Nachbarn.

ACHTUNG! Bei dieser Übung ist Sicherheitsabstand besonders wichtig.

Aufgabe 1: Ball hochwerfen (ca. 20 cm) und mit beiden Händen wieder auffangen.

Aufgabe 2: Ball mit einer Hand hochwerfen und mit der gleichen Hand wieder fangen (das gleiche auch mit der anderen Hand).

Aufgabe 3: Ball von der einen in die andere Hand werfen.

Aufgabe 4: Ball hochwerfen. In die Hände klatschen. Wieder fangen.

Aufgabe 5: Ball hochwerfen. Einmal um die eigene Achse drehen. Ball wieder fangen.

Aufgabe 6: Ball hochwerfen. In die Hocke gehen und wieder aufstehen. Ball fangen.

Aufgabe 7: In jede Hand einen Golfball. Bälle überkreuzt in die jeweils andere Hand werfen.

Aufgabe 8: Ball in eine Hand. Schulterbreiter Stand. Ball wie eine 8 um die Beine führen.

SPIEL | Ketten fangen

Ketten Fangen

Aufwärmtraining
zurück zur Übersicht

Ketten Fangen

Ketten fangen ist ein einfaches Fangspiel, dass kinderleicht am Anfang oder am Ende einer Trainingsstunde eingebaut werden kann. Dieses Spiel fördert den Teamgeist, stärkt die Kondition und die Achtsamkeit gegenüber den Mitspielern. Ketten fangen kann mit beliebig großen Gruppen durchgeführt werden. Ideal sind mindestens 10 Teilnehmer.

Lernziele:

  • Teamfähigkeit: Gefangene Spieler müssen sich als Teil der Kette abstimmen und zusammenarbeiten, um weitere Spieler zu fangen.
  • Schnelligkeit: Die Spieler müssen schnell reagieren, um entweder zu fangen oder auszuweichen.
  • Agilität: Richtungswechsel, Stopps und Starts fördern die Beweglichkeit und Geschicklichkeit.
  • Koordination: Das gemeinsame Laufen in der Kette erfordert Abstimmung der Bewegungen und Koordination.
  • Kondition: Durch die ständige Bewegung wird die Ausdauer der Spieler verbessert.
  • Ganzkörpertraining: Die Mischung aus Rennen, Stoppen und Ausweichen spricht verschiedene Muskelgruppen an und stärkt das Herz-Kreislauf-System.

Dieses Masterial brauchst du:

Für diese Übung benötigst du kein Material. 

Durchführung der Übung Ketten Fangen:

*Teilnehmerzahl ab ca. 10 Personen

Vorbereitung: 

Zuerst werden zwei Fänger ausgewählt. Diese nehmen sich an der Hand und lassen diese nicht mehr los. Zusammen versuchen sie nun weitere Personen durch Berührung zu fangen. Sobald eine Person gefangen wurde, hängt sich diese an ein Ende der Kette. Jetzt läuft die Kette zu dritt weiter und versucht eine weitere Person zu fangen. 

Regeln: 

Nur die beiden äußeren Personen der Kette dürfen fangen. Falls die Kette abreißt, muss sie so schnell wie möglich wieder zusammenfinden. Solange darf niemand gefangen werden.

Variante: Paarfangen (ideal für große Gruppen)

Die Spielregeln sind hier ähnlich wie beim Ketten fangen. Es beginnen 2 Spieler, die sich an den Händen halten. Jetzt versuchen sie einen Dritten zu fangen. Dieser hängt sich an die Kette an. Sobald eine vierte Person gefangen wird, teilt sich die Kette in zwei Paare auf. Jetzt gibt es zwei Fänger-Teams. Das Spiel ist gewonnen, wenn alle Teilnehmer von einer Kette gefangen wurden.

SPIEL | Hürden Sprint

Hürden Sprint

Aufwärmtraining
zurück zur Übersicht

Hürden Sprint

Aufwärmtraining beim Golf? Jawohl! Damit der Körper der Spieler sich auf die anstehende sportliche Belastung vorbereiten kann, sollte dieser vor dem Training durch „leichte“ Aufwärmübungen in Bereitschaft gebracht werden. Zudem wird das Herz-Kreislaufsystem angeregt und Muskeln, Sehen und Bänder aktiviert. Ist der Körper erst einmal „warm“ gelaufen, kann er viel mehr leisten. Außerdem verringert ihr so das Verletzungsrisiko der Spieler. Ein lustiger Hürden Sprint eignet sich ideal als Aufwärmspiel vor dem Training (zum Beispiel vor einer Einheit zum Langen Spiel).

Lernziele:

  • Stärkung der Kondition
  • Aufbau der Schnelligkeit

Dieses Masterial brauchst du: 

  • 4 Hindernisse 
  • 1 weißes und 1 rotes Hütchen
Schnelligkeitstraining Golf Übung

Durchführung der Übung Hürden Sprint:

Vorbereitung: 

Baue einen Parcours auf, indem du die Hürden hintereinander auf den Boden legst. Diese Übung sollte nur nach einem ausführlichen Aufwärmtraining ausgeführt werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Ausführung: 

Der Trainer steht mit einem roten und einem weißen Hütchen in der Hand hinter dem Zielhütchen. Auf Trainerkommando startet der erste Spieler in den Parcours und springt beidbeinig über die Hütchen. Kurz vor dem Erreichen des letzten Hütchens hält der Trainer ein Hütchen (rot/weiß) in die Luft und gibt somit das Zielhütchen vor. Der Spieler muss nun schnellstmöglich zum Zielhütchen sprinten. Erreicht er es, läuft er auf der Seite langsam wieder zurück.

Geschätzte Zeit: ca. 10-15 Minuten

Korrekturen:

  • Der Spieler sollte mit maximalem Tempo sprinten
  • Bei den Sprüngen über die Hürden auf eine kurze Bodenkontaktzeit achten
  • Auf eine Pause nach dem Sprint achten

Cookie Consent with Real Cookie Banner