10 kreative Möglichkeiten der Gruppeneinteilung

10 kreative Möglichkeiten der Gruppeneinteilung

Gruppen- & Teameinteilung

10 kreative Methoden
weitere Artikel

10 abwechslungsreiche Möglichkeiten der Gruppeneinteilung

Jeder Trainer kennt diese Situation: für ein Stationen-Training oder ein Spiel braucht man schnell kleine Teams und möchte die Auswahl nicht den Teilnehmer selbst überlassen. Ich zeige dir hier meine liebsten Methoden, um schnell, unkompliziert und kreativ eine große Gruppe in kleine Teams einzuteilen. Mit diesen Methoden der Gruppeneinteilung ist immer Abwechslung geboten und der Zufall bestimmt, welche Teilnehmer in welches Team kommen. Dies fördert die soziale Kompetenz der Teilnehmer, da sie sich jedes Mal mit neuen Teammitgliedern auseinandersetzen müssen. 

Methoden, um große Gruppen in kleine Teams einzuteilen

Durchzählen

Die Gruppe steht im Kreis. Du gibst die Anzahl der Teams bekannt, in die du die Gruppe aufteilen möchtest (z.B. 4) Nun beginnt die Gruppe durchzuzählen – immer bis vier (Also: 1-2-3-4-1-2-3-4- usw.). Alle 1er bilden eine Gruppe, alle 2er, etc.).

Lose ziehen

Vor der Trainingsstunde bereitest du kleine Zettel mit Symbolen vor (z.B. Kreuz, Herz, Sonne). Du benötigst so viele Zettel, wie Teilnehmer in deinem Training. Nutze so viele verschiedene Symbole, wie du am Ende Teams haben möchtest. Nun lässt du die Teilnehmer je einen Zettel aus einem Säckchen ziehen. Alle Teilnehmer mit dem gleichen Symbole bilden eine Gruppe. 

Süßigkeiten ziehen

Bereite verschiedene Sorten Süßigkeiten vor. Pro Teilnehmer ein Stück und so viele verschiedene Sorten, wie du am Ende Teams haben möchtest. Jeder Teilnehmer darf sich nun eine Süßigkeit aussuchen, mit der Bitte, diese noch nicht zu essen. Jede Süßigkeitensorte bildet jetzt ein Team. ACHTUNG – bevor du diese Art der Gruppeneinteilung durchführst, solltest du abklären, ob die Teilnehmer Allergien haben.

Golf Gegenstände

Bereite verschieden golfspezifische Gegenstände (z.B. Tees, Golfbälle, Ballmarker, Bleistifte) vor. Pro Teilnehmer brauchst du einen Gegenstand – so viele Sorten, wie du am Ende Teams haben möchtest. Lege alle Gegenstände in einen blickdichten Beutel. Jeder Teilnehmer darf sich nun einen Gegenstand.

Streichhölzer ziehen

Eine Möglichkeit, um eine Gruppe in zwei Teams einzuteilen. Hierfür benötigst du ein Streichholz für jeden Teilnehmer. Die Hälfte der Streichhölzer brichst du ab, die andere Hälfte bleibt ganz. Mische die Streichhölzer und halte sie zwischen Zeigefinger und Daumen, sodass alle Streichholzköpfe auf gleicher Höhe sind. Jeder Teilnehmer darf nun ein Holz ziehen. Alle Teilnehmer mit der gleichen Streichholzlänge bilden ein Team. 

Äußere Merkmale

Du möchtest eine Gruppe einteilen, aber hast gerade kein Material zur Hand? Kein Problem. Nutze äußere Merkmale, um deine Teams einzuteilen. Beispielsweise die Körpergröße, Schuhgröße, Augenfarbe der Teilnehmer. Alternativ kannst du dich auch an der T-Shirt-Farbe orientieren. Zum Beispiel: Alle Teilnehmer, die etwas Rotes tragen, bilden ein Team. 

Tierstimmen

Bereite vor dem Training Karten mit Tiernamen darauf vor. Du benötigst so viele Karten, wie du Teilnehmer hast. Jeder Teilnehmer darf nun eine Karte ziehen. Auf Zeichen des Trainers macht nun jeder Teilnehmer den Laut seines Tieres. Die einzelnen Teams finden sich, indem sie durch genaues Hören ihre eigene „Herde“ finden. Dieses Spiel eignet sich vor allem für Gruppen mit jüngeren Teilnehmern (z.B. Kindergarten- und Grundschulalter).

Atomspiel

Die Gruppe steht vor dir auf einer freien Fläche. Rufe nun eine Zahl, zu der sich die Teilnehmer in Gruppen zusammenfinden sollen. Diesen Prozess kannst du ein paar Mal hintereinander durchführen. Am Ende des Spiels rufst du die Zahl, in die du deine Gruppe für den weiteren Trainingsverlauf einteilen möchtest. 

Methoden, um zweier-Teams zu bilden

Fäden Ziehen

Bereite vor dem Training je einen ca. 1 m langen Bindfaden pro 2 Teilnehmer vor. Falte nun die Fäden in der Mitte und halte sie mit einer Hand nach oben, sodass die Fadenenden nach unten hängen. Jeder Teilnehmer soll sich nun ein Fadenende greifen. Jetzt lässt du die Fäden los. Die beiden Teilnehmer, die das Ende des gleichen Fadens gegriffen haben, bilden nun ein Team. 

Memory

Lege in einen blickdichten Beutel so viele Memory Pärchen, wie du am Ende Teams haben möchtest. Lasse nun jeden Teilnehmer eine Memory Karte ziehen. Die Teilnehmer, mit dem gleichen Memory Bild, bilden nun ein Team. 

Fallen dir noch mehr Möglichkeiten ein, wie man eine Trainingsgruppe einteilen kann?

Lass sie mich gerne auf Instagram wissen @thelittlegolfer_

Weitere Blogbeiträge

Putten Üben zu Hause

Putten Üben zu Hause

Wenn es kalt wird und der erste Frost kommt, endet in vielen Golfclubs auch das Kinder- und Jugendtraining. Die Golfbags werden zusammengepackt und verschwinden meist so lange im Keller oder der Caddybox, bis die ersten Sonnenstrahlen sich im April wieder zeigen. In...

10 kreative Möglichkeiten der Gruppeneinteilung

10 kreative Möglichkeiten der Gruppeneinteilung

Jeder Trainer kennt diese Situation: für ein Stationen-Training oder ein Spiel braucht man schnell kleine Teams und möchte die Auswahl nicht den Teilnehmer selbst überlassen. Ich zeige dir hier meine liebsten Methoden, um schnell, unkompliziert und kreativ eine große...

Turnierarten im Golfsport » Endlich Durchblick

Turnierarten im Golfsport » Endlich Durchblick

Bei dieser Spielform treten die Spieler lochweise gegeneinander an. Der Spieler, der auf einer Spielbahn die wenigsten Schläge braucht, gewinnt das Loch. Brauchen beide Spieler die gleiche Anzahl an Schlägen, wird das Loch geteilt. In der Regel geht das Lochspiel über...

ÜBUNG | Einbeinschlag

Einbeinschlag

Langes Spiel Üben
zurück zur Übersicht

Einbeinschlag

Gleichgewicht und Balance sind wichtige Aspekte im Golfsport. Mit der Übung Einbeinschlag können Kinder und Jugendliche spielerisch ihren Gleichgewichtssinn trainieren. Aber auch für Erwachsene kann diese Übung zu einer echten Herausforderung werden. Probier es aus!

Lernziele:

  • Verbesserung des Gleichgewichts
  • Stärkung des Körpergefühls
  • Konzentration

Dieses Masterial brauchst du: 

  • Tees & Bälle 
  • 1 Schläger pro Spieler (am besten ein Eisen z.B. 7er)

Durchführung der Übung Einbeinschlag:

Ausführung:

Die Spieler sollen versuchen, im Einbeinstand einen Golfball vom Tee zu schlagen. Ziel ist es, den Ball zu treffen und nach dem Schlag mind. 3 Sekunden auf dem Bein stehenzubleiben. Der Ball darf für den Schlag aufgeteet werden. Die Übung kann auf beiden Beinen durchgeführt werden. 

Tipp:

Zur besseren Richtungs- und Längenkontrolle kann mit großen Hütchen oder Fahnen ein Korridor (Breite 30 m, Länge 40 m) abgesteckt werden.

Turnierarten im Golfsport » Endlich Durchblick

Turnierarten im Golfsport » Endlich Durchblick

Spielformen & Turnierarten im Golfsport

Endlich Durchblick
weitere Artikel

Die Spielformen und Turnierarten im Golfsport - ein Überblick

Lochspiel

Bei dieser Spielform treten die Spieler lochweise gegeneinander an. Der Spieler, der auf einer Spielbahn die wenigsten Schläge braucht, gewinnt das Loch. Brauchen beide Spieler die gleiche Anzahl an Schlägen, wird das Loch geteilt. In der Regel geht das Lochspiel über 18 Löcher. Sobald ein Spieler mehr Löcher gewonnen hat, als noch zu spielen sind, hat er das Spiel gewonnen. 

Das Lochspiel kann nicht vorgabewirksam gespielt werden. 

Zählspiel nach Stableford

Bei dieser Spielform tritt ein Spieler gegen alle anderen Turnierteilnehmer an. Ziel ist es, ein Ergebnis für die gesamte Runde zu ermitteln. Dafür wird die Schlagzahl pro Loch in Stableford-Punkte umgerechnet. Sobald ein Spieler die maximale Schlagzahl erreicht hat, mit denen er noch einen Stableford-Punkt erhalten kann, hat er die Möglichkeit seinen Ball aufzuheben. 

Die wichtigsten Golf Turnierarten im Überblick

Vierer

Bei einem Turnier, mit der Spielform Vierer, schlagen zwei Spieler einen Ball abwechselnd. Die besondere Herausforderung bei dieser Spielform ist, dass du den Ball meist aus Positionen auf dem Platz spielen musst, die du nicht gewohnt bist. Vor Beginn der Runde vereinbaren die Spieler, wer von ihnen an den geraden und wer an den ungeraden Löchern abschlägt. Der Ball wird während der gesamten Runde abwechselnd von beiden Spielern gespielt. 

Der Vierer kann als Lochspiel, Zählspiel, nach Stableford oder gegen Par gespielt werden. 

Für die Berechnung der Spielvorgabe werden die Spielvorgaben beider Spieler addiert und durch zwei geteilt. 

Der Vierer ist eine nicht-vorgabewirksame Turnierart. 

Vierer mit Auswahldrive

Bei dieser Turnierform bilden immer zwei Spieler ein Team. Beide Spieler schlagen an jedem Abschlag einen Ball ab und entscheiden sich dann, welchen der beiden Bälle sie abwechselnd weiterspielen möchten. Der andere Ball wird aufgehoben. Den zweiten Schlag macht derjenige Spieler, dem der auserwählte Ball nicht gehört. Danach wird der Ball abwechselnd weitergespielt, bis dieser eingelocht ist. 

Der Vierer mit Auswahldrive ist eine nicht-vorgabewirksame Turnierart. 

Chapman Vierer

Der Chapman Vierer ist eine beliebte Turnierart, bei der immer zwei Spieler ein Team bilden. Beide Spieler schlagen an jedem Abschlag einen Ball ab. Danach schlägt jeder Spieler den Ball seines Teampartners. Erst nach diesem zweiten Schlag wählt das Team den Ball aus, den sie abwechselnd weiterspielen möchten. Der andere Ball wird aufgehoben. 

Der Chapman Vierer ist eine nicht-vorgabewirksame Turnierart. 

Scamble

Zwei, drei oder vier Spieler bilden ein Team. Alle Spieler eines Teams schlagen ab und entscheiden sich dann zusammen, welchen Ball sie weiterspielen möchten. Alle anderen Bälle werden aufgehoben. Meist werden die Bälle innerhalb einer Scorekartenlänge neben dem besten Ball gedroppt. Alle Spieler spielen ihren Ball nun von dieser Position aus weiter. Das Loch ist beendet, sobald ein Ball des Teams eingelocht wurde. 

Der Scramble ist eine nicht-vorgabewirksame Turnierart. 

 

Weitere Informationen über Spielformen und Turnierarten im Golfsport findest du hier

 

Weitere Blogbeiträge

Putten Üben zu Hause

Putten Üben zu Hause

Wenn es kalt wird und der erste Frost kommt, endet in vielen Golfclubs auch das Kinder- und Jugendtraining. Die Golfbags werden zusammengepackt und verschwinden meist so lange im Keller oder der Caddybox, bis die ersten Sonnenstrahlen sich im April wieder zeigen. In...

10 kreative Möglichkeiten der Gruppeneinteilung

10 kreative Möglichkeiten der Gruppeneinteilung

Jeder Trainer kennt diese Situation: für ein Stationen-Training oder ein Spiel braucht man schnell kleine Teams und möchte die Auswahl nicht den Teilnehmer selbst überlassen. Ich zeige dir hier meine liebsten Methoden, um schnell, unkompliziert und kreativ eine große...

Turnierarten im Golfsport » Endlich Durchblick

Turnierarten im Golfsport » Endlich Durchblick

Bei dieser Spielform treten die Spieler lochweise gegeneinander an. Der Spieler, der auf einer Spielbahn die wenigsten Schläge braucht, gewinnt das Loch. Brauchen beide Spieler die gleiche Anzahl an Schlägen, wird das Loch geteilt. In der Regel geht das Lochspiel über...

ÜBUNG | Chip Leiter

Chip Leiter

Chippen Üben
zurück zur Übersicht

Chip Leiter

Für den perfekten Chip ist eine gute Längenkontrolle und das richtige Flug-Roll-Verhältnis wichtig. Mit der Übung Leiter Chippen trainierst du beides.

Lernziele:

  • Verbesserung des Flug-Roll-Verhältnisses
  • Verbesserung der Längenkontrolle

Dieses Masterial brauchst du: 

  • Bälle (eigene Bälle oder Range Bälle) 
  • 1 Schläger pro Spieler 
  • weitere Golfschläger, Seile oder bunte Alignment Sticks
Chip Leiter

Aufwärmen vor der Übung:

▶ Schulterkreisen: Arme neben dem Körper hängen lassen und mit den Schultern vor- und rückwärts kreisen 
▶ Schultern mit hängenden Armen hoch und runterschieben 
▶ Arme Kreisen: Ausgestreckte Arme nach vorne und hinten kreisen lassen 

Durchführung der Übung Chip Leiter:

Vorbereitung: 

Lege die Seile bzw. Stäbe in gleichen Abständen auf das Putting bzw. Chipping-Grün und markiere einen Startpunkt auf dem Vorgrün.

Ausführung: 

Das Treffen der jeweiligen Landezone liegt bei dieser Übung im Vordergrund. Der Spieler versucht der Reihe nach die einzelnen Felder zu treffen (1>2>3>4>5). Wenn er ein Feld getroffen hat, darf er das nächste Feld anspielen. Wenn er das letzte Feld getroffen hat, ist das Ziel der Übung erreicht.

Variante 1: Erfolgsserie 

Bei dieser Variante müssen alle Felder in Folge getroffen werden (1>2>3>4>5). Falls der Spieler ein Feld nicht trifft, geht er ein Feld zurück. 

Variante 2: Erfolgsserie (schwer) 

Die Felder müssen auch bei dieser Variante in Folge getroffen werden. Trifft der Spieler ein Feld nicht, muss er wieder beim ersten Feld beginnen. 

Variante 3: Kontrast Chippen 

Bei dieser Variante spielt der Spieler abwechselnd ein kurzes und ein langes Feld an (zum Beispiel: 1>5>2>4>3)

Variante 4: Würfel Chippen 

Markiere mit deinen Schlägern/Stöcken/Seilen 6 Felder auf dem Putting bzw. Chipping Green. Vor dem Schlag würfelt der Spieler. Auf diese Weise wird vorgegeben, in welchem Feld sein Ball landen soll. 

Bunte Würfel eignen sich für das Kindergolftraining am besten.

Variante 5: Überraschungs-Chippen

Nummeriere einen halben Korb Bälle mit den Zahlen 1-5 (ca. gleiche Anzahl an Bällen pro Nummer). Markiere mit deinen Schlägern/Stöcken/Seilen 5 Felder auf dem Putting Grün. Der Spieler erfährt somit erst, in welches Feld er chippen soll, wenn er sich den nächsten Ball aus dem Ballkorb nimmt. Diese Übung hilft dem Spieler, zu lernen, sich schnell auf neue Situationen einzustellen. 

SPIEL | Tic Tac Toe

TIC TAC TOE - CHIPPEN

Chippen Üben
zurück zur Übersicht

TIC TAC TOE

Suchst du nach einem Spiel, um ein bisschen Abwechslung in dein Chiptraining zu bekommen? Dann ist Tic Tac Toe genau das richtige für dich und deine Trainingsgruppe. Mit dieser Übung kannst du mit den Spielern effektiv die Dosierung und die Richtungskontrolle beim Schlag trainieren.

Lernziele:

  • richtiges Flug-Roll-Verhältnis
  • Dosierung & Richtungskontrolle

Dieses Masterial brauchst du: 

  • Tees & Bälle
  • 1 Schläger pro Kind
  • Farbige Hütchen oder ein Seil
Eine Zeichnung des Spiels TIC TAC TOE

Aufwärmen vor der Übung:

▶ Schulterkreisen: Arme neben dem Körper hängen lassen und mit den Schultern vor- und rückwärts kreisen 
▶ Schultern mit hängenden Armen hoch und runterschieben 
▶ Arme Kreisen: Ausgestreckte Arme nach vorne und hinten kreisen lassen 

Durchführung der Übung TIC TAC TOE:

Vorbereitung: 

Baue das Spielfeld auf, indem du mit Hütchen oder Seilen 9 gleich große rechteckige Felder markierst. Mit zwei bunten Hütchen markierst du den Startpunkt. Nun teilst du die Gruppe in zwei gleich starke Teams auf (Spielstärke + Anzahl an Spielern). 

Ausführung:

Die Spieler versuchen jetzt abwechselnd in die Felder des Spielfelds zu chippen. Bevor der Spieler zu chippen anfängt, sagt der laut das Feld an, in das er plant zu chippen. Ein Team hat gewonnen, sobald es drei Bälle entweder waagrecht, senkrecht oder diagonal in das Feld gespielt hat. Um ein Feld für sich zu gewinnen, muss der Ball lediglich in dem Feld aufkommen. Der Ball muss nicht liegen bleiben. 

Variante:

Um die Schwierigkeit zu erhöhen, kannst du die Regel aufstellen, dass der Ball in dem angespielten Feld liegen bleiben muss. Für diese Variante empfiehlt es sich, das Spielfeld auf einem Putting bzw. Chipping Green aufzubauen. 

Cookie Consent with Real Cookie Banner